Deutschlandreform
  • Vorwort
  • Sozialstaat
    • Sozialversicherung >
      • Rentenversicherung >
        • Rentenpaket 2014 >
          • Rente ab 63
          • Mütterrente
        • Umlageverfahren
        • Rentenniveau GRV
        • Rentenbezugsdauer
        • Renteninformation
        • Erwerbsunfähigkeit
        • Altersvorsorgekonto
        • Staatsfonds
      • Arbeitslosenversicherung >
        • ALG II / Sozialgeld
        • Langzeitarbeitslose >
          • Eingliederungsleistungen
        • Lohnabstandsgebot
        • Arbeitslosenstatistik
      • Krankenversicherung >
        • Patientenquittung
      • Pflegeversicherung
      • Unfallversicherung
    • Familienförderung >
      • Kindergeld >
        • Baukindergeld
      • Elterngeld
      • Betreuungsgeld
      • Kinder- und Jugendhilfe
    • Sozialhilfe >
      • Bedingungsloses Grundeinkommen
    • Steuern >
      • Einkommensteuer >
        • Ehegattensplitting
        • Solidaritätszuschlag
        • Kirchensteuer
        • Alterseinkünftegesetz
        • Freistellungsauftrag
      • Erbschaftssteuer
      • Mehrwertsteuer
      • Kfz-Steuer (Ökosteuer) >
        • LKW / PKW-Maut
      • Pendlerpauschale
    • Staatsverschuldung >
      • Staatsanleihen
      • Schuldenbremse
      • Länderfinanzausgleich
    • Steuerverschwendung
    • Subventionen
  • Arbeitswelt
    • Generation 55+ >
      • Altersdiskriminierung
      • Vorruhestand/Altersteilzeit
    • Fachkräftemangel >
      • Duale Ausbildung
      • Übergangssystem
    • Geschlechtersegregation >
      • Frauenberufe
      • Berufskraftfahrer
    • Female Shift >
      • Gender Pay Gap >
        • Entgelttransparenzgesetz
      • Frauenquote
      • Gläserne Decke
      • Weibliche Führungskräfte
      • Gründerinnen
      • Stutenbissigkeit
    • Work-Life-Balance >
      • Burn-Out >
        • Selbstausbeutung
      • Bullshit Jobs
      • Motivation
      • Mehrarbeit
      • Home Office
    • Atypische Beschäftigung >
      • Leiharbeit
      • Teilzeit
    • Niedriglohnsektor
    • Serviceproletariat >
      • Gig Economy
    • Franchising
    • Mindestlohn
    • Vollbeschäftigung
    • Arbeitszeugnis
    • Gewerkschaften
    • Vielfalt
  • Wirtschaft
    • Bruttoinlandsprodukt
    • Exportüberschuss
    • Freihandelsabkommen
    • Konjunkturprogramme >
      • Häfen im Norden
    • Produktivität
    • Wirtschaftsforschung >
      • Wirtschaftsexperten >
        • Sachverständigenrat >
          • Wirtschaftsweisheit
  • Zentralbanken
    • Niedrigzinspolitik >
      • Inflation / Deflation
      • Stagflation
      • Finanzielle Repression
      • Crack-up-Boom / Liquiditätshausse
    • Geldsysteme >
      • Bitcoin
    • Target 2
  • Finanzinstitute
    • Bankenregulierung >
      • Schattenbanken
      • Bankenabgabe
      • Bankenaufsicht
      • Basel III
      • Solvency II
      • Finanztransaktionssteuer
      • AnsFuG
    • Kreditanstalt für Wiederaufbau >
      • Kreditvergabe
    • Deutsche Bank
    • Sparkassen
    • Genossenschaftsbanken
    • Beratungsqualität >
      • Bankgebühren
  • Finanzen
    • Vermögensbildung >
      • Wertpapierarten
      • Investmentfonds >
        • Offene Immobilienfonds
      • Basiswissen
      • Behavioral Finance
      • Investmentstrategien
      • Wertpapieranalyse
      • Spekulationsblasen
      • Vermögenswirksame Leistungen
      • Bausparen
      • Gold/ Silber
    • Private Altersvorsorge >
      • Sparformen
      • Kapitalbildende Versicherungen
      • "Riester"-Rente >
        • Eigenheimrente
      • "Rürup"-Rente
      • Alternativen?
    • Betriebliche Altersvorsorge >
      • Pensionsfonds
      • Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
    • Immobilien >
      • Baufinanzierung
      • Eigentum oder Miete?
    • Girokonto >
      • Dispositionsrahmen
    • (Raten-) Kredite >
      • Null-Prozent-Finanzierung
      • Schufafreie Kredite
    • SCHUFA >
      • Scoring
    • Überschuldung
    • Risiko-Versicherungen >
      • Berufsunfähigkeits- versicherung
    • Verbraucherzentralen >
      • Finanzmarktwächter
    • Grauer Kapitalmarkt
  • BRD = Rechtsstaat?
    • Schnüffelstaat >
      • Bundesmeldegesetz
      • Richtervorbehalt
      • Datenschutzbericht
      • IT-Sicherheitsgesetz
      • Verfassungsschutz
      • Whistleblower
      • Meinungsfreiheit
    • verfassungswidrige Gesetze >
      • Nichtanwendungserlass
    • Demokratie >
      • Politische Parteien >
        • Parteienfinanzierung
      • Inkompetente Politiker >
        • Angela Merkel
        • Thomas de Maiziere
      • Politiker - Diäten
      • Lobbyismus >
        • Karenzzeit
      • Stiftungen
      • Bundeszentrale für politische Bildung
    • Corona Virus >
      • Lockdown
    • Polizei
    • Bundeswehr
    • Opferentschädigung
    • Ersatzfreiheitsstrafe
    • Bundesteilhabegesetz
  • Gesellschaft / Soziales
    • Demografie >
      • Einwanderung >
        • Blaue Karte
        • Ausbildungszuwanderer
        • Armutseinwanderung
        • Asylbewerber
        • Ethnomorphose
      • Auswanderung >
        • Expats
      • Generationen >
        • Generation X
        • Generation Y
        • Generation Z
        • Die Jugend von heute
        • Generation Mitte
        • Senioren
      • Einwohnerzahl BRD
      • Weltbevölkerung
    • Konsumgesellschaft >
      • Sharing Economy >
        • Carsharing
      • Konsumverzicht >
        • Frugalismus
        • Freeganismus
      • Rockefeller-Prinzip
      • Abercrombie & Fitch
    • Vermögensverteilung >
      • Armut >
        • Energiearmut
    • Technokratie
    • Soziales Engagement >
      • Wutbürger
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Spendenindustrie >
        • Tafel
      • Voluntourismus
    • Ammenstaat >
      • Eigenverantwortung
    • political correctness >
      • Gutmensch >
        • Vigilantismus
        • Aufstand der Anständigen
      • Gender Mainstreaming
      • Gerechte Sprache
    • Diskriminierung >
      • Männerdiskriminierung
      • Frauendiskriminierung
      • Gender Gaps >
        • Gender Pension Gap
        • Gender pricing
      • Klassismus
      • Opferstatus
    • Feminismus >
      • Rape Culture >
        • MeToo
        • Dick pics
        • Upskirting
        • Pickup Artist
      • Consent Culture
      • Alice Schwarzer
    • Maskulinismus >
      • MGTOW
      • Beschneidung
  • Massenmedien / Internet
    • Journalisten
    • Lügenpresse
    • Fake News
    • Verschwörungstheorien
    • Soziale Medien >
      • Facebook >
        • Instant Articles
      • Diskussionskultur >
        • Hate Speech
      • Empfehlungsportale
      • Influencer
    • Blogs / Websites
    • Bildagenturen
    • Wikipedia
    • Informationsflut
    • Filterblase
    • Google >
      • Google Local Guide
      • Leistungsschutzrecht
    • Datenschutz im Internet
  • Bildungssystem
    • Tertiärer Bildungsbereich >
      • Studiengebühren >
        • Bafög
        • Deutschlandstipendium
      • Bachelor / Master
      • Duales Studium
      • Akademisierungswahn
      • Studienabbrecher
      • Langzeitstudenten
    • MOOCs
    • Gymnasium
    • Realschule
    • Hauptschule
    • Bildungsbenachteiligung >
      • Analphabetismus
    • Lehrer
    • Erzieher
  • Familie
    • Helikopter-Eltern
    • Attachment Parenting
    • Free-range parenting
    • Alleinerziehend
    • Hausunterricht >
      • Freies Lernen
    • Bulimielernen
  • Paarbeziehung
    • Sexlose Ehe
    • Altersunterschied >
      • Sugar Daddies
      • Cougars
    • Interkulturelle Paare >
      • Katalogfrauen
    • Fernbeziehungen
    • Absolute Beginners
  • Sexualität
    • Homosexualität >
      • Paragraph 175 StGB
    • Intersexualität
    • Inzest
    • Prostitution >
      • Social Media Model
    • Sexroboter
    • Pornografie
  • Gesundheit
    • Ernährung >
      • Lebensmittelkennzeichnung >
        • Lebensmittelverpackung >
          • Bisphenol A
        • Mindesthaltbarkeitsdatum
        • Nutri-Score
        • Regionale Label
      • Fette / Öle / Cholesterin
      • Zucker, Salz und Co.
      • Süßstoffe
      • Fertiggerichte >
        • Fleischimitate
      • Nahrungsmittelintoleranz
      • Veganismus
      • Übergewicht >
        • Body Mass Index
        • Diäten
      • Ernährungsmythen >
        • Supplements
        • Energydrinks
    • Psychologie >
      • Psychische Gesundheit >
        • Abhängigkeit >
          • Alkoholismus
          • Internetsexsucht
        • Depression >
          • Suizid
        • Soziale Isolation
        • Einsamkeit
        • Narzissmus
      • Nostalgie
      • Prokrastination
      • Multitasking
      • Serendipität
    • Wohlstandskrankheiten
    • Lebenserwartung
  • Umwelt und Energie
    • Recycling >
      • Biotonne
      • Plastiktüten
      • Dosenpfand
      • Energiesparlampen
      • Elektroschrott >
        • Obsoleszenz
    • Ölabhängigkeit >
      • Fracking
      • Kernenergie
    • Globale Erwärmung
    • CO2 Grenzwert
    • Elektromobilität
    • Bienensterben
  • Stadtentwicklung
    • Gentrifizierung >
      • Mietpreisbremse
    • Suburbanisierung
    • Baugemeinschaften
    • Sozialer Wohnungsbau >
      • Wohneigentumsquote
    • Bau von Großprojekten
    • Verkehrsinfrastruktur
    • Sport Utility Vehicles
  • Glossar Allgemein
    • Glossar Finanzen
  • FAQ / Kontakt
    • Rechtliche Hinweise
  • Spenden/ Unterstützung
  • Leserkommentare
Die Politik fördert mit ihren zögerlichen, unkoordinierten und inkompetenten Maßnahmen seit Jahren das Wachstum des unregulierten Bankensektors - eine Entwicklung die es eigentlich zu verhindern gilt.

Im Vorfeld des G-20-Gipfels im September 2013 bemerkte Bundeskanzlerin Angela Merkel sehr richtig. "Wir kommen leider zu langsam voran bei der Regulierung der Schattenbanken. Wenn wir hier keine ansprechenden und entsprechenden Ergebnisse erleben, dann machen sich die G20 lächerlich."

Als Schattenbanken werden nach Definition des Finanzstabilitätsrats diejenigen Akteure und Aktivitäten auf den Finanzmärkten bezeichnet, die bankähnliche Funktionen (insbesondere im Kreditvergabeprozess) wahrnehmen, aber keine Banken sind und somit nicht der Regulierung für Kreditinstitute unterliegen. Regulierte Kreditinstitute können manche Geschäfte an spezialisierte Schattenbanken auslagern und so – durchaus legal – Regulierungsmaßnahmen umgehen. [1]
Bild © Financial Stability Board
In den Bereich der Schattenbanken gehören somit z.B. Hedgefonds, Finanzinvestoren, Spezialfinanzierer, Zweckgesellschaften und mitunter auch offene Geldmarktfonds. Eines der Kernprobleme ist das mittlerweile enorme Volumen dieses Sektors: Das Financial Stability Board schätzte das Geschäftsvolumen der Schattenbanken für das Jahr 2012 auf über 70 Billionen USD. Damit verwalten sie etwa ein Viertel der Vermögenswerte im gesamten Finanzsystem. Die privaten Geschäftsbanken machen rund die Hälfte des Volumens aus und der Rest entfällt auf Versicherungskonzerne und Pensionsfonds, Staats- sowie Zentralbanken. [2]

Je stärker die Politik einseitig lediglich die Banken reguliert, umso attraktiver wird es für diese, Geschäfte aus dem regulierten Bankensektor in die weniger regulierten Schattenbanken auszulagern. Werden Banken beispielsweise durch die Einführung der Volcker-Regel gezwungen den Eigenhandel einzuschränken während gleichzeitig die Schattenbanken in dieser Hinsicht keinerlei Restriktionen unterliegen, wird der Eigenhandel fortan schlicht über Schattenbanken abgewickelt.

Dabei hat diese Auslagerung lediglich zur Folge, dass die Risiken nicht mehr überblickt und überwacht werden können – was aber keinesfalls bedeutet, dass diese nicht mehr existent wären. Die letzte Finanzkrise hat deutlich gezeigt, dass die Risiken in letzter Konsequenz meist auf den Mutterkonzern durchschlagen. So musste z.B. die Mittelstandsbank IKB am Ende die massiven Verluste ihrer zuvor geschaffenen Schattenbanken* übernehmen als diese sich mit US-Hypothekenpapieren verspekuliert hatten.

Problematisch ist es auch, wenn sich eigentlich regulierte Banken über ihre Tochtergesellschaften unbemerkt verschulden. Institute, die der Bankenaufsicht unterliegen, müssen ihre Geschäfte in der Regel mit einer bestimmen Quote an Eigenkapital absichern. Durch Auslagerung an eine Schattenbank kann dies umgangen werden.
Bild
Die Begriffe Private Equity und Hedge-Fonds werden nicht erst seit der Finanzkrise mit gieriger Spekulation gleichgesetzt.


Private Equity bezeichnet eine Form des außerbörslichen Beteiligungskapitals, welches sowohl durch finanzstarke private Anleger als auch institutionelle Kapitalgeber, wie z.B. Kapitalbeteiligungsgesellschaften zur Verfügung gestellt wird.

Das verwaltete Volumen nimmt seit der Jahrtausendwende sukzessive zu - auch die sogenannte Finanzkrise hat das Volumen lediglich in einem einzigen Jahr (2008) leicht reduziert. [3]



Bild
Hedgefonds sind eine besondere Art von Investmentfonds, welche sich meist durch eine extrem spekulative Anlagestrategie unter massivem Einsatz von Derivaten/ Leerverkäufen mit hohem Leverage-Effekt auszeichnen. (Erwirtschaftung einer höherer Eigenkapitalrenditen durch Fremdfinanzierung). Entsprechend bieten Hedgefonds Chancen auf sehr hohe Renditen, weisen andererseits jedoch auch ein sehr hohes Verlustrisiko auf.

Breitere Bekanntheit erlangten Hedgefonds im Jahre 1998 durch den spektakulären Zusammenbruch des kurzfristig erfolgreichen Hedgefonds
Long-Term Capital Management.

Stand: Februar 2015

* Zum Beispiel Rhineland Funding Capital Corp. und Havenrock Ltd, Rhinebridge plc.
[1] http://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Service/Glossar/Functions/glossar.html?lv2=32052&lv3=107522
[2] http://www.bloomberg.com/quicktake/shadow-banking
[3] Own chart. Data from
Sample Pages 2015 Preqin Global Private Equity & Venture Capital Report
https://www.preqin.com/item/2015-preqin-global-private-equity-venture-capital-report/1/10599

Tags: Banken Regulierung Bankenunion Schattenbanken Investment Hedge-Fonds Blackstone George Soros Quantum Endowment Fund Spekulation Derivate Put Call Options Futures Leerverkäufe Private Equity Beteiligung Kapital PIPE Investoren Eigen Fremd Kapital Finanzierung Kredit Leverage Margin Credit Debt Call USA SEC Securities and Exchange Commission Dodd-Frank-Act Volcker-Rule Glass-Steagall Act Financial Stability Board FSB Geldmarktfonds Repo-Geschäft
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.