Deutschlandreform
  • Vorwort
  • Sozialstaat
    • Sozialversicherung >
      • Rentenversicherung >
        • Rentenpaket 2014 >
          • Rente ab 63
          • Mütterrente
        • Umlageverfahren
        • Rentenniveau GRV
        • Rentenbezugsdauer
        • Renteninformation
        • Erwerbsunfähigkeit
        • Altersvorsorgekonto
        • Staatsfonds
      • Arbeitslosenversicherung >
        • ALG II / Sozialgeld
        • Langzeitarbeitslose >
          • Eingliederungsleistungen
        • Lohnabstandsgebot
        • Arbeitslosenstatistik
        • Stille Reserve
      • Krankenversicherung >
        • Patientenquittung
      • Pflegeversicherung
      • Unfallversicherung
    • Familienförderung >
      • Kindergeld >
        • Baukindergeld
      • Elterngeld
      • Betreuungsgeld
      • Kinder- und Jugendhilfe
    • Sozialhilfe >
      • Bedingungsloses Grundeinkommen
    • Steuern >
      • Einkommensteuer >
        • Ehegattensplitting
        • Solidaritätszuschlag
        • Kirchensteuer
        • Alterseinkünftegesetz
        • Freistellungsauftrag
      • Erbschaftssteuer
      • Mehrwertsteuer
      • Kfz-Steuer (Ökosteuer) >
        • LKW / PKW-Maut
      • Pendlerpauschale
    • Staatsverschuldung >
      • Staatsanleihen
      • Schuldenbremse
      • Länderfinanzausgleich
    • Steuerverschwendung
    • Subventionen
  • Arbeitswelt
    • Generation 55+ >
      • Altersdiskriminierung
      • Vorruhestand/Altersteilzeit
    • Fachkräftemangel >
      • Mangelberuf
      • Duale Ausbildung
      • Übergangssystem
    • Geschlechtersegregation >
      • Frauenberufe
      • Berufskraftfahrer
    • Female Shift >
      • Gender Pay Gap >
        • Entgelttransparenzgesetz
      • Frauenquote
      • Gläserne Decke
      • Weibliche Führungskräfte
      • Gründerinnen
      • Stutenbissigkeit
    • Work-Life-Balance >
      • Burn-Out >
        • Selbstausbeutung
      • Bullshit Jobs
      • Motivation >
        • Vorschlagwesen
      • Mehrarbeit
      • Home Office
      • Pendler
    • Atypische Beschäftigung >
      • Leiharbeit
      • Teilzeit
    • Niedriglohnsektor >
      • Serviceproletariat >
        • Gig Economy
      • Trinkgeld
    • Franchising
    • Mindestlohn
    • Vollbeschäftigung
    • Consultants
    • Arbeitszeugnis
    • Gewerkschaften
    • Vielfalt
  • Wirtschaft
    • Bruttoinlandsprodukt
    • Exportüberschuss
    • Freihandelsabkommen
    • Konjunkturprogramme >
      • Häfen im Norden
    • Produktivität
    • Wirtschaftsforschung >
      • Wirtschaftsexperten >
        • Sachverständigenrat >
          • Wirtschaftsweisheit
  • Zentralbanken
    • Niedrigzinspolitik >
      • Inflation / Deflation
      • Stagflation
      • Finanzielle Repression
      • Crack-up-Boom / Liquiditätshausse
    • Geldsysteme >
      • Bitcoin
    • Target 2
  • Finanzinstitute
    • Bankenregulierung >
      • Schattenbanken
      • Bankenabgabe
      • Bankenaufsicht
      • Basel III
      • Solvency II
      • Finanztransaktionssteuer
      • AnsFuG
    • Kreditanstalt für Wiederaufbau >
      • Kreditvergabe
    • Deutsche Bank
    • Commerzbank
    • Sparkassen
    • Genossenschaftsbanken
    • Beratungsqualität >
      • Bankgebühren
  • Finanzen
    • Vermögensbildung >
      • Wertpapierarten
      • Investmentfonds >
        • Offene Immobilienfonds
      • Basiswissen
      • Behavioral Finance
      • Investmentstrategien
      • Wertpapieranalyse
      • Spekulationsblasen
      • Vermögenswirksame Leistungen
      • Bausparen
      • Gold/ Silber
    • Private Altersvorsorge >
      • Sparformen
      • Kapitalbildende Versicherungen
      • "Riester"-Rente >
        • Eigenheimrente
      • "Rürup"-Rente
      • Alternativen?
    • Betriebliche Altersvorsorge >
      • Pensionsfonds
      • Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
    • Immobilien >
      • Baufinanzierung
      • Eigentum oder Miete?
    • Girokonto >
      • Dispositionsrahmen
    • (Raten-) Kredite >
      • Null-Prozent-Finanzierung
      • Schufafreie Kredite
    • SCHUFA >
      • Scoring
    • Überschuldung
    • Risiko-Versicherungen >
      • Berufsunfähigkeits- versicherung
    • Verbraucherzentralen >
      • Finanzmarktwächter
    • Grauer Kapitalmarkt
  • BRD = Rechtsstaat?
    • Schnüffelstaat >
      • Bundesmeldegesetz
      • Richtervorbehalt
      • Datenschutzbericht
      • IT-Sicherheitsgesetz
      • Verfassungsschutz
      • Whistleblower
      • Meinungsfreiheit
    • verfassungswidrige Gesetze >
      • Nichtanwendungserlass
    • Demokratie >
      • Politische Parteien >
        • Parteienfinanzierung
      • Inkompetente Politiker >
        • Angela Merkel
        • Thomas de Maiziere
      • Politiker - Diäten
      • Lobbyismus >
        • Karenzzeit
      • Stiftungen
      • Bundeszentrale für politische Bildung
    • Corona Virus >
      • Lockdown
    • Polizei
    • Bundeswehr >
      • Nationalstolz
    • Opferentschädigung
    • Ersatzfreiheitsstrafe
    • Bundesteilhabegesetz
  • Gesellschaft / Soziales
    • Demografie >
      • Einwanderung >
        • Blaue Karte
        • Ausbildungszuwanderer
        • Armutseinwanderung
        • Asylbewerber
        • Ethnomorphose
        • Remissen
      • Auswanderung >
        • Expats
        • Auslandsrentner >
          • Pflege im Ausland
      • Generationen >
        • Generation X
        • Generation Y
        • Generation Z
        • Die Jugend von heute
        • Generation Mitte
        • Senioren
      • Einwohnerzahl BRD
      • Weltbevölkerung
    • Konsumgesellschaft >
      • Sharing Economy >
        • Carsharing
      • Konsumverzicht >
        • Frugalismus
        • Freeganismus
      • Rockefeller-Prinzip
      • Textilindustrie
      • Abercrombie & Fitch
    • Vermögensverteilung >
      • Armut >
        • Energiearmut
    • Selbstoptimierung
    • Technokratie
    • Soziales Engagement >
      • Wutbürger
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Spendenindustrie >
        • Tafel
      • Voluntourismus
    • Ammenstaat >
      • Eigenverantwortung
    • Bildungsbürgertum
    • political correctness >
      • Gutmensch >
        • Vigilantismus
        • Aufstand der Anständigen
      • Gender Mainstreaming
      • Gerechte Sprache
    • Diskriminierung >
      • Männerdiskriminierung
      • Frauendiskriminierung
      • Gender Gaps >
        • Gender Pension Gap
        • Gender pricing
      • Lookism >
        • Heightism
      • Klassismus
      • Opferstatus
    • Feminismus >
      • Rape Culture >
        • MeToo
        • Opferbeschuldigung
        • Objektifizierung
        • Dick pics
        • Upskirting
        • Catcalling
        • Pickup Artist
      • Consent Culture
      • Alice Schwarzer
    • Maskulinismus >
      • MGTOW
      • Beschneidung
    • Geschlechterrollen
  • Massenmedien / Internet
    • Journalisten >
      • Pressekodex
    • Lügenpresse
    • Fake News
    • Verschwörungstheorien
    • Soziale Medien >
      • Facebook >
        • Instant Articles
      • Diskussionskultur >
        • Hate Speech
      • Empfehlungsportale
      • Influencer
      • FOMO
    • Blogs / Websites
    • Bildagenturen
    • Wikipedia
    • Informationsflut
    • Filterblase
    • Persuasive Computing
    • ChatGPT >
      • DALL-E
    • Google >
      • Google Local Guide
      • Leistungsschutzrecht
    • Datenschutz im Internet
    • Plagiate
  • Bildungssystem
    • Tertiärer Bildungsbereich >
      • Studiengebühren >
        • Bafög
        • Deutschlandstipendium
      • Bachelor / Master
      • Duales Studium
      • Akademisierungswahn
      • Studienabbrecher
      • Langzeitstudenten
    • MOOCs
    • Gymnasium
    • Realschule
    • Hauptschule
    • Bildungsbenachteiligung >
      • Analphabetismus
    • Lehrer
    • Erzieher
  • Familie
    • Helikopter-Eltern >
      • Participation trophy
    • Attachment Parenting
    • Free-range parenting
    • Alleinerziehend
    • Hausunterricht >
      • Freies Lernen
    • Bulimielernen
  • Paarbeziehung
    • Versorgerehe >
      • Trophy Wife
      • Hausarbeit >
        • Hausfrau
        • Hausmann
    • Sexlose Ehe
    • Altersunterschied >
      • Sugar Daddies
      • Cougars
    • Interkulturelle Paare >
      • Katalogfrauen
    • Fernbeziehungen
    • Absolute Beginners
    • Sologamie
  • Sexualität
    • Homosexualität >
      • Paragraph 175 StGB
    • Intersexualität
    • Prostitution >
      • Social Media Model
    • Sexroboter
    • Pornografie
    • Asian Fetish
    • Pädosexualität
    • Inzest
  • Gesundheit
    • Ernährung >
      • Lebensmittelkennzeichnung >
        • Lebensmittelverpackung >
          • Bisphenol A
        • Mindesthaltbarkeitsdatum
        • Nutri-Score
        • Regionale Label
      • Fette / Öle / Cholesterin >
        • Palmöl
      • Zucker, Salz und Co.
      • Süßstoffe
      • Fertiggerichte >
        • Fleischimitate
      • Nahrungsmittelintoleranz
      • Veganismus
      • Übergewicht >
        • Fettleibigkeit
        • Dicke Kinder
        • Body Mass Index
        • Diäten
      • Ernährungsmythen >
        • Supplements
        • Energydrinks
    • Psychologie >
      • Psychische Gesundheit >
        • Abhängigkeit >
          • Alkoholismus
          • Internetsexsucht
        • Depression >
          • Suizid
        • Soziale Isolation
        • Einsamkeit
        • Narzissmus
        • Anspruchsdenken
      • Nostalgie
      • Prokrastination
      • Multitasking
      • Serendipität
      • Pareto Prinzip
    • Wohlstandskrankheiten >
      • Bewegungsmangel
    • Lebenserwartung
  • Umwelt und Energie
    • Recycling >
      • Biotonne
      • Plastiktüten
      • Dosenpfand
      • Energiesparlampen
      • Elektroschrott >
        • Obsoleszenz
    • Ölabhängigkeit >
      • Fracking
      • Kernenergie
    • Globale Erwärmung
    • CO2 Grenzwert
    • Elektromobilität
    • Bienensterben
  • Stadtentwicklung
    • Gentrifizierung >
      • Mietpreisbremse
    • Suburbanisierung
    • Baugemeinschaften
    • Sozialer Wohnungsbau >
      • Wohneigentumsquote
    • Bau von Großprojekten
    • Verkehrsinfrastruktur
    • Sport Utility Vehicles
  • Glossar Allgemein
    • Glossar Finanzen
  • FAQ / Kontakt
    • Rechtliche Hinweise
  • Spenden/ Unterstützung
  • Leserkommentare
Berufsunfähigkeit ist gemeinhin definiert als die mindestens 6 Monate währende und voraussichtlich dauerhafte Unfähigkeit einer Person, ihren Beruf auszuüben.

Im Gegensatz dazu ist die Erwerbsunfähigkeit nur gegeben, wenn der Betroffene gesundheitlich gar nicht mehr imstande ist, irgendeinen -auch ggf. sozial weniger angesehenen und mit Einkommenseinbußen verbundenen- Beruf auszuüben.

Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland bot nur bis zum Jahr 2001 einen Berufsunfähigkeitsschutz. Im Zuge der Reform Agenda 2010 wurde dieser allerdings für alle nach dem 1. Januar 1961 geborenen Versicherten auf eine reine Erwerbsunfähigkeits- absicherung reduziert. Das Leistungsniveau der gesetzlichen Versicherung bei Erwerbsunfähigkeit ist insgesamt gering und die Höhe des Rentenanspruches bei vielen Versicherten sogar unter dem Existenzminimum. [1]

Die potentiell ruinösen finanziellen Folgen der Berufsunfähigkeit können mit einer Berufs-/ Erwerbsunfähigkeitsversicherung abgesichert werden. Diese ist neben der Privathaftpflicht die einzige Versicherung, welche von Verbraucherschutzorganisationen als für jeden essentiell eingestuft und daher empfohlen wird. [2]

Durch das Altersvorsorge-Verbesserungsgesetz sind seit dem Jahr 2014 auch Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsversicherungen geförderte Produkte und können daher bis zu einem Beitragsvolumen von 20.000 Euro vollständig steuerlich geltend gemacht werden. Allerdings gilt dies nur für Policen, bei denen eine monatliche Rentenzahlung bis zum Lebensende vereinbart ist. Da die Absicherung der Arbeitskraft sehr teuer ist, wird in den heute üblichen Versicherungsverträgen der BU-Schutz meist nur so lange aufrechterhalten bis der Kunde die Altersrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung beziehen wird.

Die Versicherungskonzerne haben zwar die Möglichkeit die Verträge mit einer sukzessiv fallendenden BU-Rente auszustatten, aber insgesamt würde eine Absicherung bis zum Lebensende die Policen erheblich verteuern. Das Analysehaus Morgen & Morgen hat errechnet, dass sich die Beiträge im Vergleich zu heute üblichen Produkten mindestens verdoppeln müssten. Nach Einschätzung des Branchenverbands GDV wird durch den fallenden Versicherungsverlauf das Problem lediglich abgeschwächt, nicht beseitigt. Das Interesse der Versicherungswirtschaft an der Einführung geeigneter Produkte ist daher gering. Axel Kleinlein (Bund der Versicherten): „Die richtige Idee der Regierung, für einen flächendeckenden Berufsunfähigkeitsschutz zu sorgen, verpufft im Nichts.“

Generell ist die Absicherungsquote in Deutschland denn auch eher gering: Den 42 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland stehen ca.17 Millionen Verträge gegenüber, wovon ca. 13,7 Millionen an einen anderen Vertrag gekoppelte Zusatzversicherungen sind.

Häufig sind zudem keine besonders hohen Absicherungsniveaus vereinbart, denn die vollumfängliche Absicherung des Risikos der Berufsunfähigkeit ist für die meisten Arbeitnehmer schlicht zu teuer. Während die von den Versicherungsgesellschaften als „gute Risiken“ eingestuften Personen (z.B. ausschließlich im Büro arbeitende Ingenieure) einen rudimentären Schutz einer BU-Rente in Höhe von 1.000/ Monat für einen Monatsbeitrag von unter 40 Euro bekommen können, so hat selbst ein im Büro arbeitender Angestellter eher Euro 50 im Monat zu zahlen.[3] In einigen als besonders gefährdet eingestuften Berufen wie z.B. Maurer ist der Schutz noch teurer und für einige Berufsgruppen wie z.B. Gerüstbauer ist die Absicherung der Berufsunfähigkeit meist gar nicht möglich – es kann oft bestenfalls lediglich die Erwerbsunfähigkeit abgesichert werden.

Eine der wenigen Möglichkeiten den fälligen Beitrag einer Versicherung effektiv gering zu halten ohne den Versicherungsschutz gleichzeitig zu reduzieren, ist die jährliche -statt monatliche- Zahlung. Auf diese Art kann der ansonsten meist für die monatliche Beitragszahlung in Rechnung gestellte Aufschlag vermieden werden.

Generell sollte bei der Auswahl eines Vertrages zur Absicherung der Berufsunfähigkeit die Qualität des Vertrages das erste Kriterium sein, der Preis lediglich das zweite. Neben den kundenfreundlichen Vertragsbedingungen, ist auch entscheidend wie zahlungswillig der Versicherer im Schadensfall wirklich ist. Ein Anhaltspunkt dafür bietet die sogenannte Prozessquote.*

Generell kann die Absicherung der Berufsunfähigkeit auf verschiedene Weise erfolgen:
- als eigenständige Berufsunfähigkeits-Versicherung (BU)
- als Risiko-Lebensversicherung inkl. Berufsunfähigkeitzusatzversicherung (BUZ)
- als kapitalbildende Lebens-/ Rentenversicherung mit Einschluss einer BUZ
- als „Riester-Rente“ (Basisrente) mit Einschluss einer BUZ
- über Wege der betrieblichen Altersvorsorge

Bild
_
Die Wahrscheinlichkeit aufgrund von Berufsunfähigkeit früher als geplant aus dem Erwerbsleben auszuscheiden ist natürlich stark abhängig von der ausgeübten Tätigkeit und bei Berufen mit starker körperlicher Belastung entsprechend hoch. [4]

Allerdings steigt die Zahl der aufgrund von psychischen Krankheitsbildern (Depression/ Burn-Out) Erwerbsunfähigen seit Jahren an und ist mittlerweile der Hauptgrund der Berufsunfähigkeit. [5]

Insgesamt ist das Risiko des unfreiwillig frühen Ausscheidens aus dem Arbeitsleben weit höher als gemeinhin angenommen.

__ Um Leistungen aus der Versicherung zu erhalten, muss der Zustand der Berufsunfähigkeit ärztlich bestätigt und von der Versicherung anerkannt sein. Im Allgemeinen zahlen Versicherungen bereits bei einer mindestens 50 prozentigen Berufsunfähigkeit, gemessen am zuletzt ausgeübten Beruf/ der zuletzt ausgeübten Tätigkeit. Mit der privaten Absicherung der Berufsunfähigkeit über einen Versicherungsvertrag sind üblicherweise die Erwerbsunfähigkeit sowie die Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit mitversichert.

Stand: Januar 2014

[1] http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/cae/servlet/contentblob/89888/publicationFile/22166/indikatoren_zu_erwerbsminderungsrenten.pdf (Stand: Mai 2012)
[2] http://www.vzhh.de/versicherungen/30457/berufsunfaehigkeitsversicherung-wichtig-fuer-alle.aspx
[3] Männlich, 33 Jahre, Bürotätigkeit als (kaufmännischer) Angestellter im Innendienst. Zahlbeitrag nicht um Überschüsse gemindert, jährliche Zahlweise
[4] http://www.map-report.com/gefährli.htm
[5] http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid=i&p_aid=58547090&nummer=102&p_sprache=D&p_indsp=-&p_aid=49997264

*Diese wird vom Branchendienst Map-Report ermittelt, indem die Anzahl der Gerichtsprozesse zu Berufsunfähigkeitsentscheidungen ins Verhältnis zu Berufsunfähigkeitsfällen pro Jahr gesetzt werden. Je niedriger die Quote, umso kundenfreundlicher der Versicherer.


Tags: definition gründe ursachen Beruf Erwerbsunfähigkeit Minderung Agenda 2010 gesetzliche rente private direkt versicherung BU BUZ ohne gesundheit fragen prüfung stiftung warentest friends of finanz test sieger vergleich rechner prozessquote risiko map report statistik Makler Berater Bund der Versicherten BdV Axel Kleinlein Altersvorsorge Verbesserung Gesetz
Powered by Create your own unique website with customizable templates.