Deutschlandreform
  • Vorwort
  • Sozialstaat
    • Sozialversicherung >
      • Rentenversicherung >
        • Rentenpaket 2014 >
          • Rente ab 63
          • Mütterrente
        • Umlageverfahren
        • Rentenniveau GRV
        • Rentenbezugsdauer
        • Renteninformation
        • Erwerbsunfähigkeit
        • Altersvorsorgekonto
        • Staatsfonds
      • Arbeitslosenversicherung >
        • ALG II / Sozialgeld
        • Langzeitarbeitslose >
          • Eingliederungsleistungen
        • Lohnabstandsgebot
        • Arbeitslosenstatistik
        • Stille Reserve
      • Krankenversicherung >
        • Patientenquittung
      • Pflegeversicherung
      • Unfallversicherung
    • Familienförderung >
      • Kindergeld >
        • Baukindergeld
      • Elterngeld
      • Betreuungsgeld
      • Kinder- und Jugendhilfe
    • Sozialhilfe >
      • Bedingungsloses Grundeinkommen
    • Steuern >
      • Einkommensteuer >
        • Ehegattensplitting
        • Solidaritätszuschlag
        • Kirchensteuer
        • Alterseinkünftegesetz
        • Freistellungsauftrag
      • Erbschaftssteuer
      • Mehrwertsteuer
      • Kfz-Steuer (Ökosteuer) >
        • LKW / PKW-Maut
      • Pendlerpauschale
    • Staatsverschuldung >
      • Staatsanleihen
      • Schuldenbremse
      • Länderfinanzausgleich
    • Steuerverschwendung
    • Subventionen
  • Arbeitswelt
    • Generation 55+ >
      • Altersdiskriminierung
      • Vorruhestand/Altersteilzeit
    • Fachkräftemangel >
      • Mangelberuf
      • Duale Ausbildung
      • Übergangssystem
    • Geschlechtersegregation >
      • Frauenberufe
      • Berufskraftfahrer
    • Female Shift >
      • Gender Pay Gap >
        • Entgelttransparenzgesetz
      • Frauenquote
      • Gläserne Decke
      • Weibliche Führungskräfte
      • Gründerinnen
      • Stutenbissigkeit
    • Work-Life-Balance >
      • Burn-Out >
        • Selbstausbeutung
      • Bullshit Jobs
      • Motivation >
        • Vorschlagwesen
      • Mehrarbeit
      • Home Office
      • Pendler
    • Atypische Beschäftigung >
      • Leiharbeit
      • Teilzeit
    • Niedriglohnsektor >
      • Serviceproletariat >
        • Gig Economy
      • Trinkgeld
    • Franchising
    • Mindestlohn
    • Vollbeschäftigung
    • Consultants
    • Arbeitszeugnis
    • Gewerkschaften
    • Vielfalt
  • Wirtschaft
    • Bruttoinlandsprodukt
    • Exportüberschuss
    • Freihandelsabkommen
    • Konjunkturprogramme >
      • Häfen im Norden
    • Produktivität
    • Wirtschaftsforschung >
      • Wirtschaftsexperten >
        • Sachverständigenrat >
          • Wirtschaftsweisheit
  • Zentralbanken
    • Niedrigzinspolitik >
      • Inflation / Deflation
      • Stagflation
      • Finanzielle Repression
      • Crack-up-Boom / Liquiditätshausse
    • Geldsysteme >
      • Bitcoin
    • Target 2
  • Finanzinstitute
    • Bankenregulierung >
      • Schattenbanken
      • Bankenabgabe
      • Bankenaufsicht
      • Basel III
      • Solvency II
      • Finanztransaktionssteuer
      • AnsFuG
    • Kreditanstalt für Wiederaufbau >
      • Kreditvergabe
    • Deutsche Bank
    • Commerzbank
    • Sparkassen
    • Genossenschaftsbanken
    • Beratungsqualität >
      • Bankgebühren
  • Finanzen
    • Vermögensbildung >
      • Wertpapierarten
      • Investmentfonds >
        • Offene Immobilienfonds
      • Basiswissen
      • Behavioral Finance
      • Investmentstrategien
      • Wertpapieranalyse
      • Spekulationsblasen
      • Vermögenswirksame Leistungen
      • Bausparen
      • Gold/ Silber
    • Private Altersvorsorge >
      • Sparformen
      • Kapitalbildende Versicherungen
      • "Riester"-Rente >
        • Eigenheimrente
      • "Rürup"-Rente
      • Alternativen?
    • Betriebliche Altersvorsorge >
      • Pensionsfonds
      • Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
    • Immobilien >
      • Baufinanzierung
      • Eigentum oder Miete?
    • Girokonto >
      • Dispositionsrahmen
    • (Raten-) Kredite >
      • Null-Prozent-Finanzierung
      • Schufafreie Kredite
    • SCHUFA >
      • Scoring
    • Überschuldung
    • Risiko-Versicherungen >
      • Berufsunfähigkeits- versicherung
    • Verbraucherzentralen >
      • Finanzmarktwächter
    • Grauer Kapitalmarkt
  • BRD = Rechtsstaat?
    • Schnüffelstaat >
      • Bundesmeldegesetz
      • Richtervorbehalt
      • Datenschutzbericht
      • IT-Sicherheitsgesetz
      • Verfassungsschutz
      • Whistleblower
      • Meinungsfreiheit
    • verfassungswidrige Gesetze >
      • Nichtanwendungserlass
    • Demokratie >
      • Politische Parteien >
        • Parteienfinanzierung
      • Inkompetente Politiker >
        • Angela Merkel
        • Thomas de Maiziere
      • Politiker - Diäten
      • Lobbyismus >
        • Karenzzeit
      • Stiftungen
      • Bundeszentrale für politische Bildung
    • Corona Virus >
      • Lockdown
    • Polizei
    • Bundeswehr >
      • Nationalstolz
    • Opferentschädigung
    • Ersatzfreiheitsstrafe
    • Bundesteilhabegesetz
  • Gesellschaft / Soziales
    • Demografie >
      • Einwanderung >
        • Blaue Karte
        • Ausbildungszuwanderer
        • Armutseinwanderung
        • Asylbewerber
        • Ethnomorphose
        • Remissen
      • Auswanderung >
        • Expats
        • Auslandsrentner >
          • Pflege im Ausland
      • Generationen >
        • Generation X
        • Generation Y
        • Generation Z
        • Die Jugend von heute
        • Generation Mitte
        • Senioren
      • Einwohnerzahl BRD
      • Weltbevölkerung
    • Konsumgesellschaft >
      • Sharing Economy >
        • Carsharing
      • Konsumverzicht >
        • Frugalismus
        • Freeganismus
      • Rockefeller-Prinzip
      • Textilindustrie
      • Abercrombie & Fitch
    • Vermögensverteilung >
      • Armut >
        • Energiearmut
    • Selbstoptimierung
    • Technokratie
    • Soziales Engagement >
      • Wutbürger
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Spendenindustrie >
        • Tafel
      • Voluntourismus
    • Ammenstaat >
      • Eigenverantwortung
    • Bildungsbürgertum
    • political correctness >
      • Gutmensch >
        • Vigilantismus
        • Aufstand der Anständigen
      • Gender Mainstreaming
      • Gerechte Sprache
    • Diskriminierung >
      • Männerdiskriminierung
      • Frauendiskriminierung
      • Gender Gaps >
        • Gender Pension Gap
        • Gender pricing
      • Lookism >
        • Heightism
      • Klassismus
      • Opferstatus
    • Feminismus >
      • Rape Culture >
        • MeToo
        • Opferbeschuldigung
        • Objektifizierung
        • Dick pics
        • Upskirting
        • Catcalling
        • Pickup Artist
      • Consent Culture
      • Alice Schwarzer
    • Maskulinismus >
      • MGTOW
      • Beschneidung
    • Geschlechterrollen
  • Massenmedien / Internet
    • Journalisten >
      • Pressekodex
    • Lügenpresse
    • Fake News
    • Verschwörungstheorien
    • Soziale Medien >
      • Facebook >
        • Instant Articles
      • Diskussionskultur >
        • Hate Speech
      • Empfehlungsportale
      • Influencer
      • FOMO
    • Blogs / Websites
    • Bildagenturen
    • Wikipedia
    • Informationsflut
    • Filterblase
    • Persuasive Computing
    • ChatGPT >
      • DALL-E
    • Google >
      • Google Local Guide
      • Leistungsschutzrecht
    • Datenschutz im Internet
    • Plagiate
  • Bildungssystem
    • Tertiärer Bildungsbereich >
      • Studiengebühren >
        • Bafög
        • Deutschlandstipendium
      • Bachelor / Master
      • Duales Studium
      • Akademisierungswahn
      • Studienabbrecher
      • Langzeitstudenten
    • MOOCs
    • Gymnasium
    • Realschule
    • Hauptschule
    • Bildungsbenachteiligung >
      • Analphabetismus
    • Lehrer
    • Erzieher
  • Familie
    • Helikopter-Eltern >
      • Participation trophy
    • Attachment Parenting
    • Free-range parenting
    • Alleinerziehend
    • Hausunterricht >
      • Freies Lernen
    • Bulimielernen
  • Paarbeziehung
    • Versorgerehe >
      • Trophy Wife
      • Hausarbeit >
        • Hausfrau
        • Hausmann
    • Sexlose Ehe
    • Altersunterschied >
      • Sugar Daddies
      • Cougars
    • Interkulturelle Paare >
      • Katalogfrauen
    • Fernbeziehungen
    • Absolute Beginners
    • Sologamie
  • Sexualität
    • Homosexualität >
      • Paragraph 175 StGB
    • Intersexualität
    • Prostitution >
      • Social Media Model
    • Sexroboter
    • Pornografie
    • Asian Fetish
    • Pädosexualität
    • Inzest
  • Gesundheit
    • Ernährung >
      • Lebensmittelkennzeichnung >
        • Lebensmittelverpackung >
          • Bisphenol A
        • Mindesthaltbarkeitsdatum
        • Nutri-Score
        • Regionale Label
      • Fette / Öle / Cholesterin >
        • Palmöl
      • Zucker, Salz und Co.
      • Süßstoffe
      • Fertiggerichte >
        • Fleischimitate
      • Nahrungsmittelintoleranz
      • Veganismus
      • Übergewicht >
        • Fettleibigkeit
        • Dicke Kinder
        • Body Mass Index
        • Diäten
      • Ernährungsmythen >
        • Supplements
        • Energydrinks
    • Psychologie >
      • Psychische Gesundheit >
        • Abhängigkeit >
          • Alkoholismus
          • Internetsexsucht
        • Depression >
          • Suizid
        • Soziale Isolation
        • Einsamkeit
        • Narzissmus
        • Anspruchsdenken
      • Nostalgie
      • Prokrastination
      • Multitasking
      • Serendipität
      • Pareto Prinzip
    • Wohlstandskrankheiten >
      • Bewegungsmangel
    • Lebenserwartung
  • Umwelt und Energie
    • Recycling >
      • Biotonne
      • Plastiktüten
      • Dosenpfand
      • Energiesparlampen
      • Elektroschrott >
        • Obsoleszenz
    • Ölabhängigkeit >
      • Fracking
      • Kernenergie
    • Globale Erwärmung
    • CO2 Grenzwert
    • Elektromobilität
    • Bienensterben
  • Stadtentwicklung
    • Gentrifizierung >
      • Mietpreisbremse
    • Suburbanisierung
    • Baugemeinschaften
    • Sozialer Wohnungsbau >
      • Wohneigentumsquote
    • Bau von Großprojekten
    • Verkehrsinfrastruktur
    • Sport Utility Vehicles
  • Glossar Allgemein
    • Glossar Finanzen
  • FAQ / Kontakt
    • Rechtliche Hinweise
  • Spenden/ Unterstützung
  • Leserkommentare
Lebensmittelverpackungen haben die primäre Aufgabe die Lebensmittel vor Beschädigung oder Verderb zu schützen.

Aus Sicht des Nahrungsmittelherstellers muss die Verpackung neben der Sicherstellung der Schutzfunktion aber selbstverständlich auch optisch attraktiv und gleichzeitig günstig in der Produktion sein.

Generell erfüllen Verpackungen mehrere Aufgaben:
  • Schutzfunktion - Lebensmittelverpackungen schützen das Produkt vor Außeneinwirkungen wie beispielsweise Licht, Feuchtigkeit, Verunreinigungen oder Beschädigungen. Zudem bieten Lebensmittelverpackungen Schutz vor tierischen Schädlingen, Mikroorganismen und vor dem Verlust von gewünschten optischen oder aromatischen Eigenschaften des Nahrungsmittels.
  • Transportfunktion und Lagerfunktion - Durch geeignete Lebensmittelverpackungen werden die Produkte während des Transports vor Außeneinwirkungen wie z.B. Temperaturschwankungen oder Stoß- und Druckeinwirkung geschützt. Zusätzlich zum Transport werden die Nahrungsmittel nach der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Verzehrs auch immer wieder gelagert: Zuerst am Produktionsstandort, dann im Warenzentrum des Handelskonzerns sowie im individuellen Einzelhandelsgeschäft. Ohne geeignete Lebensmittelverpackung wäre dies nicht möglich, denn die Ware würde zu leicht beschädigt (und damit unverkäuflich) bzw. der Prozess der Umlagerung wäre zu zeit- und damit kostenintensiv. Letztlich erfüllt die Verpackung auch eine Lagerfunktion beim Endkunden, denn dieser lagert das Lebensmittel bis zum endgültigen Verzehr zuhause.
  • Werbe- bzw. Verkaufsfunktion - Gegenüber dem Endverbraucher lassen sich Lebensmittel durch eine attraktive Gestaltung der Verpackung besser vermarkten. Das Logo der Herstellerfirma oder eine prägnante Form der Verpackung steigern -vor allem in Kombination mit entsprechenden Werbemaßnahmen- den Wiedererkennungswert beim Kunden („Der Joghurt mit der Ecke“). Außerdem repräsentiert die Verpackung in den meisten Fällen das Produkt, welches der Kunde oft nicht (vollständig) sehen kann.

Die meisten Lebensmittelverpackungen bestehen aus Pappe (Kartonage), Kunststoff, Glas oder Metall, wobei die verschiedenen Materialien oft auch miteinander kombiniert werden, um eine bessere Verpackung zu gewährleisten.

Papier, Karton und Pappe gehören zu den am häufigsten verwendeten Verpackungsmaterialien. Sie werden meist aus Holz gewonnenem Zellstoff (Cellulosefasern) oder zunehmend aus recycelten Papier/ Karton hergestellt. Generell gehören sie zu den sehr preiswerten Verpackungsmaterialien, welche sich generell aber nur für trockene Füllgüter wie Mehl oder Nudeln eignen.

Ein großer Nachteil von Papier, Karton und Pappe als Verpackung ist, dass sie unbeschichtet keine Barriere gegenüber Feuchtigkeit oder Sauerstoff bieten. Kartonagen für nicht vollständig trockene oder fetthaltige Lebensmittel werden daher mit einer zusätzlichen Innenbeschichtung versehen oder gleich als Verbundkarton wie TetraPak hergestellt.

Sowohl aus Umweltschutz- als auch aus Kostengründen wird Papier heute zu über 70 Prozent recycelt. 90 Prozent aller Kartonagen werden unter Zusatz von Altpapier produziert, auch viele Kartons für Lebensmittelverpackungen bestehen aus Recyclingpapier.

Recycelte Verpackung - gut für die Umwelt, schlecht für die Gesundheit?
Neue Lebensmittelverpackungen werden zu Informations- und Werbezwecken umfangreich bedruckt. Mitunter enthalten die Druckfarben jedoch gesundheitsgefährdende Substanzen, welche bei direktem Kontakt mit dem Lebensmittel auf dieses übergehen können. Recycelte Kartonagen enthalten oft potentiell bedenkliche und migrierende Substanzen in höherer Konzentration, da beim Wiederverwertungsprozess chemische Rückstände aus unterschiedlichen Quellen (Druckfarben, Klebstoffe oder Produktionshilfsmittel) in den Papierkreislauf gelangen.

Bereits vor Jahren kam eine vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Auftrag gegebene Studie zu dem Schluss, dass Lebensmittel in Recycling-Kartons am Ende ihres Mindesthaltbarkeitsdatums deutlich mit Mineralölkohlenwasserstoffen, Weichmachern und Druckfarbenbestandteilen belastet sind. So gleichen die regelmäßig zur Weihnachtszeit von der Stiftung Warentest durchgeführten Untersuchungen der Schokolade aus Adventskalendern und die entsprechenden Meldungen der gefundenen Verunreinigungen durch Mineralölbestandteile mittlerweile einem traurigen Ritual. [1] [2]

Politik verschleppt klare Regelung
Das Problem der Belastung von Lebensmitteln durch deren Verpackung ist seit Jahren bekannt, aber die deutsche Regierung versäumte es bisher klare gesetzliche Regelungen zu erlassen. Bis jetzt gibt es lediglich Entwürfe - bindende Verordnungen oder Grenzwerte für z.B. Mineralölbelastungen gibt es im Jahr 2016 aber weder für die Verpackung noch für die Lebensmittel.

Funktionelle Barrieren
Eine Maßnahme, um Lebensmittel vor dem ausgasenden Mineralöl zu schützen, sind so genannte funktionelle Barrieren wie z.B. Innenbeutel oder Innenbeschichtungen der Kartons. Allerdings lösen diese das Problem nicht immer zuverlässig, da manche Kunststoffe keine dauerhafte Barriere bilden und das Mineralöl bereits nach wenigen Tagen durchlassen. Zudem sind die Kunststoffe selbst z.B. durch Weichmacher eventuell gesundheitlich ebenfalls bedenklich.

Verbundkarton (TetraPak)
Verbundkarton besteht primär aus Kartonmaterial, welches mit Kunststoff wie z.B. Polyethylen beschichtet ist. Der Karton verleiht dem Verbundstoff Form und Stabilität, die Innenbeschichtung dichtet gegen Flüssigkeiten ab und eine zusätzliche Aluminiumschicht schützt den Inhalt vor Licht und Sauerstoff. Eine äußere Beschichtung bewahrt den Karton vor Durchnässung und erhöht die Barriere-Eigenschaften der gesamten Verpackung. In Deutschland wird Verbundkarton großflächig für Milch und Getränke eingesetzt.

Im Gegensatz zu Weißglas lässt Verbundkarton kein Licht oder Sauerstoff durch. Der Verbundkarton schützt somit z.B. Vitamine und kommt entsprechend oft als Verpackung für Fruchtsäfte zum Einsatz. Für kohlensäurehaltige Getränke ist Verbundkarton hingegen ungeeignet, weil das Material einem steigenden Druck im Inneren nicht Stand halten kann. Für den Handel sind Getränkekartons attraktiv, weil sie im Vergleich zu Glas wesentlich leichter sind und sich als gefüllte Quader effizient transportieren und lagern lässt.

Aktuell sind Verbundkartons wie Tetra Pak als ökologisch vorteilhaft eingestuft und daher von der Pfandpflicht in Deutschland ausgenommen. Das ist für den Verbraucher praktisch, da er die leeren Behälter einfach über die Gelbe Tonne entsorgen kann. Tatsächlich lassen sich die Getränkekartons allerdings nicht sinnvoll recyceln

Metalle
Metalle finden im Bereich der Lebensmittelverpackungen vornehmlich als Weißblech und Aluminium und in erster Linie für Getränke- und Konservendosen sowie für Glasdeckel Verwendung. Etwa 90 Prozent des in Deutschland produzierten Weißblechs wird zur Herstellung von Verpackungen genutzt. Aluminium findet Anwendung als Dose, sowie in Form der bekannten Alufolie für den Haushalt oder auch als Menü- oder Grillschale.

Die Metalle zeichnen sich durch gute Barriere-Eigenschaften gegenüber Gasen, Licht und Gerüchen aus der Umgebung sowie durch eine hohe Festigkeit aus. Lebensmittel in Konservendosen haben die längste Haltbarkeit aller verpackten Lebensmittel, weil der Inhalt nach dem Verschließen der Dose oft durch Hitze pasteurisiert/ sterilisiert wird. Bei langjähriger Lagerdauer von Lebensmitteln müssen Dosen jedoch vor Korrosion geschützt werden, um zu verhindern, dass sich Metalle lösen und auf den Füllinhalt übertragen. Zu diesem Zweck wird die innere Oberfläche der Dose mit einer dünnen Folie aus Epoxid-Kunststoff versehen. Diese kann jedoch Bisphenol-A enthalten, welches unter Umständen bereits während des Sterilisationsprozesses in das Lebensmittel gelangen kann. Ein hoher Fett- oder Säuregehalt im Lebensmittel kann die Migration von Bisphenol A intensivieren. Dem Umweltbundesamt zufolge wurden in Lebensmitteln aus beschichteten Konservendosen pro Kilogramm zwischen fünf und 38 Mikrogramm Bisphenol A ermittelt. BPA-freie Beschichtungssysteme stehen bisher nur sehr begrenzt zur Verfügung und wurden ihrerseits auch noch keiner gesundheitlichen Bewertung unterzogen.

Anfang Januar 2015 hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit einen vorläufigen neuen Grenzwert für die Aufnahme an Bisphenol A bekannt gegeben. Die als sicher geltende tägliche Aufnahmemenge wurde von 50 Mikrogramm pro Tag und Kilogramm Körpergewicht auf 4 Mikrogramm pro Tag und Kilogramm Körpergewicht herabgesetzt.

Glas
Glas wird aus den in großen Mengen vorhandenen Rohstoffen Quarzsand, Soda und Kalk hergestellt. Da zur Herstellung hohe Temperaturen nötig sind, ist der Prozess entsprechend energieintensiv.

Die Verpackung Glas zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie keine Wechselwirkung mit anderen Stoffen eingeht und außerdem gasdicht, geruchlos und geschmacksneutral ist. Während Weißglas für UV-Strahlung durchlässig ist, gilt dies für Grünglas nur zum Teil und braune Gläser sind für UV-Strahlung nahezu undurchlässig. Daher kommt braunes Glas insbesondere bei lichtempfindlichen Lebensmitteln wie Speiseölen oder Säften zum Einsatz.

Da Glas Temperaturen von bis zu 500 Grad Celsius standhält, ist eine Hitzesterilisation des Lebensmittels in der Glasverpackung möglich. Zudem ermöglicht die Temperaturbeständigkeit eine hygienische Reinigung mit hohen Spültemperaturen, was Glas als Mehrwegbehälter einsetzbar macht.

Glas ist aufgrund der guten Recyclingfähigkeit theoretisch ein umweltfreundliches Verpackungsmaterial. Für die Klimabilanz bei Getränkeverpackungen sind neben dem Eigengewicht der Flasche und der Länge des Transportweges auch die Umlaufzahlen wesentliche Faktoren. Die Mehrweg-Glasflasche wird mit etwa 50 Umläufen in der Regel häufiger wieder gefüllt als eine PET-Mehrwegflasche mit durchschnittlich 16 Umläufen. Die Klimabilanz der Glasflasche fällt allerdings wegen des höheren Gewichtes und des damit einhergehenden höheren Energieverbrauches beim Transport nur positiv aus, wenn die Transportwege kurz sind. Umweltfreundlich sind Produkte in Glasverpackungen also nur wenn es sich um regionale Produkte handelt.

Glasverpackungen sind relativ schwer und wegen der erhöhten Bruchgefahr auch zeitintensiver in der Handhabung. Daher verursachen sie vergleichsweise hohe Transportkosten. Die heutigen Getränkeflaschen sind zwar wesentlich dünner und damit leichter als noch vor einigen Jahrzehnten, allerdings kann die Glasstärke nicht beliebig reduziert werden, da ansonsten die Zerbrechlichkeit von Glas gerade in der Lebensmittelproduktion problematisch wäre. Neben den höheren gewichtsbedingten Transportkosten und mehr Emissionen beim Transport, sind Glasverpackungen aus Sicht des Einzelhandels ebenfalls sowohl wegen des Gewichtes als auch der Bruchgefahr unvorteilhaft. Die leichteren und vor allen Dingen widerstandsfähigeren Verpackungen aus Kunststoff sind für den Einzelhandel in der Handhabung wesentlich angenehmer.

Stand: Juni 2016

[1] Zusammenfassung von Foodwatch: http://www.foodwatch.org/uploads/media/2012-12-03_foodwatch-Exzerpt_BMELV-Studie_ger.pdf
[2] http://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_mineraloelbestandteilen_in_schokolade_aus_adventskalendern_und_anderen_lebensmitteln-132213.html


Tags: Nahrungsmittel Lebensmittel Kennzeichen Verpackung Verordnung Mindesthalbarkeitsdatum MHD Material Entsorgung Duales System Deutschland Grüner Punkt Recycling Code 22 PAP Papier Verbund Karton TetraPak Kartonagen Pappe funktionelle Barriere Kunststoff PET Metall Aluminium Glas Packstoffe Stiftung Warentest Adventskalender Schokolade gesättigte aromatische Mineralöle MOSH MOAH BfR Efsa Dr. Koni Grob

Powered by Create your own unique website with customizable templates.