Deutschlandreform
  • Vorwort
  • Sozialstaat
    • Sozialversicherung >
      • Rentenversicherung >
        • Rentenpaket 2014 >
          • Rente ab 63
          • Mütterrente
        • Umlageverfahren
        • Rentenniveau GRV
        • Rentenbezugsdauer
        • Renteninformation
        • Erwerbsunfähigkeit
        • Altersvorsorgekonto
        • Staatsfonds
      • Arbeitslosenversicherung >
        • ALG II / Sozialgeld
        • Langzeitarbeitslose >
          • Eingliederungsleistungen
        • Lohnabstandsgebot
        • Arbeitslosenstatistik
        • Stille Reserve
      • Krankenversicherung >
        • Patientenquittung
      • Pflegeversicherung
      • Unfallversicherung
    • Familienförderung >
      • Kindergeld >
        • Baukindergeld
      • Elterngeld
      • Betreuungsgeld
      • Kinder- und Jugendhilfe
    • Sozialhilfe >
      • Bedingungsloses Grundeinkommen
    • Steuern >
      • Einkommensteuer >
        • Ehegattensplitting
        • Solidaritätszuschlag
        • Kirchensteuer
        • Alterseinkünftegesetz
        • Freistellungsauftrag
      • Erbschaftssteuer
      • Mehrwertsteuer
      • Kfz-Steuer (Ökosteuer) >
        • LKW / PKW-Maut
      • Pendlerpauschale
    • Staatsverschuldung >
      • Staatsanleihen
      • Schuldenbremse
      • Länderfinanzausgleich
    • Steuerverschwendung
    • Subventionen
  • Arbeitswelt
    • Generation 55+ >
      • Altersdiskriminierung
      • Vorruhestand/Altersteilzeit
    • Fachkräftemangel >
      • Mangelberuf
      • Duale Ausbildung
      • Übergangssystem
    • Geschlechtersegregation >
      • Frauenberufe
      • Berufskraftfahrer
    • Female Shift >
      • Gender Pay Gap >
        • Entgelttransparenzgesetz
      • Frauenquote
      • Gläserne Decke
      • Weibliche Führungskräfte
      • Gründerinnen
      • Stutenbissigkeit
    • Work-Life-Balance >
      • Burn-Out >
        • Selbstausbeutung
      • Bullshit Jobs
      • Motivation >
        • Vorschlagwesen
      • Mehrarbeit
      • Home Office
      • Pendler
    • Atypische Beschäftigung >
      • Leiharbeit
      • Teilzeit
    • Niedriglohnsektor >
      • Serviceproletariat >
        • Gig Economy
      • Trinkgeld
    • Franchising
    • Mindestlohn
    • Vollbeschäftigung
    • Consultants
    • Arbeitszeugnis
    • Gewerkschaften
    • Vielfalt
  • Wirtschaft
    • Bruttoinlandsprodukt
    • Exportüberschuss
    • Freihandelsabkommen
    • Konjunkturprogramme >
      • Häfen im Norden
    • Produktivität
    • Wirtschaftsforschung >
      • Wirtschaftsexperten >
        • Sachverständigenrat >
          • Wirtschaftsweisheit
  • Zentralbanken
    • Niedrigzinspolitik >
      • Inflation / Deflation
      • Stagflation
      • Finanzielle Repression
      • Crack-up-Boom / Liquiditätshausse
    • Geldsysteme >
      • Bitcoin
    • Target 2
  • Finanzinstitute
    • Bankenregulierung >
      • Schattenbanken
      • Bankenabgabe
      • Bankenaufsicht
      • Basel III
      • Solvency II
      • Finanztransaktionssteuer
      • AnsFuG
    • Kreditanstalt für Wiederaufbau >
      • Kreditvergabe
    • Deutsche Bank
    • Commerzbank
    • Sparkassen
    • Genossenschaftsbanken
    • Beratungsqualität >
      • Bankgebühren
  • Finanzen
    • Vermögensbildung >
      • Wertpapierarten
      • Investmentfonds >
        • Offene Immobilienfonds
      • Basiswissen
      • Behavioral Finance
      • Investmentstrategien
      • Wertpapieranalyse
      • Spekulationsblasen
      • Vermögenswirksame Leistungen
      • Bausparen
      • Gold/ Silber
    • Private Altersvorsorge >
      • Sparformen
      • Kapitalbildende Versicherungen
      • "Riester"-Rente >
        • Eigenheimrente
      • "Rürup"-Rente
      • Alternativen?
    • Betriebliche Altersvorsorge >
      • Pensionsfonds
      • Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
    • Immobilien >
      • Baufinanzierung
      • Eigentum oder Miete?
    • Girokonto >
      • Dispositionsrahmen
    • (Raten-) Kredite >
      • Null-Prozent-Finanzierung
      • Schufafreie Kredite
    • SCHUFA >
      • Scoring
    • Überschuldung
    • Risiko-Versicherungen >
      • Berufsunfähigkeits- versicherung
    • Verbraucherzentralen >
      • Finanzmarktwächter
    • Grauer Kapitalmarkt
  • BRD = Rechtsstaat?
    • Schnüffelstaat >
      • Bundesmeldegesetz
      • Richtervorbehalt
      • Datenschutzbericht
      • IT-Sicherheitsgesetz
      • Verfassungsschutz
      • Whistleblower
      • Meinungsfreiheit
    • verfassungswidrige Gesetze >
      • Nichtanwendungserlass
    • Demokratie >
      • Politische Parteien >
        • Parteienfinanzierung
      • Inkompetente Politiker >
        • Angela Merkel
        • Thomas de Maiziere
      • Politiker - Diäten
      • Lobbyismus >
        • Karenzzeit
      • Stiftungen
      • Bundeszentrale für politische Bildung
    • Corona Virus >
      • Lockdown
    • Polizei
    • Bundeswehr >
      • Nationalstolz
    • Opferentschädigung
    • Ersatzfreiheitsstrafe
    • Bundesteilhabegesetz
  • Gesellschaft / Soziales
    • Demografie >
      • Einwanderung >
        • Blaue Karte
        • Ausbildungszuwanderer
        • Armutseinwanderung
        • Asylbewerber
        • Ethnomorphose
        • Remissen
      • Auswanderung >
        • Expats
        • Auslandsrentner >
          • Pflege im Ausland
      • Generationen >
        • Generation X
        • Generation Y
        • Generation Z
        • Die Jugend von heute
        • Generation Mitte
        • Senioren
      • Einwohnerzahl BRD
      • Weltbevölkerung
    • Konsumgesellschaft >
      • Sharing Economy >
        • Carsharing
      • Konsumverzicht >
        • Frugalismus
        • Freeganismus
      • Rockefeller-Prinzip
      • Textilindustrie
      • Abercrombie & Fitch
    • Vermögensverteilung >
      • Armut >
        • Energiearmut
    • Selbstoptimierung
    • Technokratie
    • Soziales Engagement >
      • Wutbürger
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Spendenindustrie >
        • Tafel
      • Voluntourismus
    • Ammenstaat >
      • Eigenverantwortung
    • Bildungsbürgertum
    • political correctness >
      • Gutmensch >
        • Vigilantismus
        • Aufstand der Anständigen
      • Gender Mainstreaming
      • Gerechte Sprache
    • Diskriminierung >
      • Männerdiskriminierung
      • Frauendiskriminierung
      • Gender Gaps >
        • Gender Pension Gap
        • Gender pricing
      • Lookism >
        • Heightism
      • Klassismus
      • Opferstatus
    • Feminismus >
      • Rape Culture >
        • MeToo
        • Opferbeschuldigung
        • Objektifizierung
        • Dick pics
        • Upskirting
        • Catcalling
        • Pickup Artist
      • Consent Culture
      • Alice Schwarzer
    • Maskulinismus >
      • MGTOW
      • Beschneidung
    • Geschlechterrollen
  • Massenmedien / Internet
    • Journalisten >
      • Pressekodex
    • Lügenpresse
    • Fake News
    • Verschwörungstheorien
    • Soziale Medien >
      • Facebook >
        • Instant Articles
      • Diskussionskultur >
        • Hate Speech
      • Empfehlungsportale
      • Influencer
      • FOMO
    • Blogs / Websites
    • Bildagenturen
    • Wikipedia
    • Informationsflut
    • Filterblase
    • Persuasive Computing
    • ChatGPT >
      • DALL-E
    • Google >
      • Google Local Guide
      • Leistungsschutzrecht
    • Datenschutz im Internet
    • Plagiate
  • Bildungssystem
    • Tertiärer Bildungsbereich >
      • Studiengebühren >
        • Bafög
        • Deutschlandstipendium
      • Bachelor / Master
      • Duales Studium
      • Akademisierungswahn
      • Studienabbrecher
      • Langzeitstudenten
    • MOOCs
    • Gymnasium
    • Realschule
    • Hauptschule
    • Bildungsbenachteiligung >
      • Analphabetismus
    • Lehrer
    • Erzieher
  • Familie
    • Helikopter-Eltern >
      • Participation trophy
    • Attachment Parenting
    • Free-range parenting
    • Alleinerziehend
    • Hausunterricht >
      • Freies Lernen
    • Bulimielernen
  • Paarbeziehung
    • Versorgerehe >
      • Trophy Wife
      • Hausarbeit >
        • Hausfrau
        • Hausmann
    • Sexlose Ehe
    • Altersunterschied >
      • Sugar Daddies
      • Cougars
    • Interkulturelle Paare >
      • Katalogfrauen
    • Fernbeziehungen
    • Absolute Beginners
    • Sologamie
  • Sexualität
    • Homosexualität >
      • Paragraph 175 StGB
    • Intersexualität
    • Prostitution >
      • Social Media Model
    • Sexroboter
    • Pornografie
    • Asian Fetish
    • Pädosexualität
    • Inzest
  • Gesundheit
    • Ernährung >
      • Lebensmittelkennzeichnung >
        • Lebensmittelverpackung >
          • Bisphenol A
        • Mindesthaltbarkeitsdatum
        • Nutri-Score
        • Regionale Label
      • Fette / Öle / Cholesterin >
        • Palmöl
      • Zucker, Salz und Co.
      • Süßstoffe
      • Fertiggerichte >
        • Fleischimitate
      • Nahrungsmittelintoleranz
      • Veganismus
      • Übergewicht >
        • Fettleibigkeit
        • Dicke Kinder
        • Body Mass Index
        • Diäten
      • Ernährungsmythen >
        • Supplements
        • Energydrinks
    • Psychologie >
      • Psychische Gesundheit >
        • Abhängigkeit >
          • Alkoholismus
          • Internetsexsucht
        • Depression >
          • Suizid
        • Soziale Isolation
        • Einsamkeit
        • Narzissmus
        • Anspruchsdenken
      • Nostalgie
      • Prokrastination
      • Multitasking
      • Serendipität
      • Pareto Prinzip
    • Wohlstandskrankheiten >
      • Bewegungsmangel
    • Lebenserwartung
  • Umwelt und Energie
    • Recycling >
      • Biotonne
      • Plastiktüten
      • Dosenpfand
      • Energiesparlampen
      • Elektroschrott >
        • Obsoleszenz
    • Ölabhängigkeit >
      • Fracking
      • Kernenergie
    • Globale Erwärmung
    • CO2 Grenzwert
    • Elektromobilität
    • Bienensterben
  • Stadtentwicklung
    • Gentrifizierung >
      • Mietpreisbremse
    • Suburbanisierung
    • Baugemeinschaften
    • Sozialer Wohnungsbau >
      • Wohneigentumsquote
    • Bau von Großprojekten
    • Verkehrsinfrastruktur
    • Sport Utility Vehicles
  • Glossar Allgemein
    • Glossar Finanzen
  • FAQ / Kontakt
    • Rechtliche Hinweise
  • Spenden/ Unterstützung
  • Leserkommentare
Unter Elektroschrott oder Elektronikschrott versteht man Elektro- und Elektronikgeräte, die nicht mehr verwendet werden, da sie entweder ihre vorgesehene Aufgabe nicht mehr erfüllen oder durch andere Geräte ersetzt wurden.

Im Rahmen der Elektronikentsorgung müssen Geräte in Deutschland von den Geräteherstellern zur Entsorgung zurückgenommen werden. In der EU wird der Umgang mit Elektronikschrott durch die WEEE-Richtlinie geregelt, die in Deutschland im Elektro- und Elektronikgerätegesetz umgesetzt worden ist. Die Basler Konvention zieht zudem vor, dass Elektronikschrott im Entstehungsland zu recyceln ist.

Die umweltverträglichste Form des Recyclings von Elektronikschrott ist die Wiederverwendung der Geräte/ einzelner Komponenten nach einer Reparatur. Wenn das nicht möglich ist, bietet sich die stoffliche Verwertung der enthaltenen Metalle oder Kunststoffe an.

Die stoffliche Verwertung von Elektroschrott ist allerdings problematisch, da Elektronikschrotte ein in sich sehr inhomogenes Recyclingmaterial sind, welche zudem hochgiftige und umweltgefährdende Stoffe wie beispielsweise Schwermetalle oder Dioxine enthalten können. Entsprechend muss -je nach Komplexität und Schadstoffgehalt der elektronischen Bauteile- das Gerät oder die einzelne Baugruppe zuerst manuell demontiert werden, bevor eine maschinelle Verarbeitung mittels Schredder, etc. vorgenommen werden kann.

Andererseits finden sich im Elektronikschrott aber auch wertvolle Materialien, die als sekundäre Rohstoffe zurückgewonnen werden können. Gestiegene Preise für Metalle machen das Recycling von Elektroschrott durchaus kommerziell attraktiv. Neben sekundären Rohstoffen wie Metallen aller Art fallen vor allem Kunststoffe an, die heute meist in Ergänzung zu den sonst benötigten Brennstoffen in Müllverbrennungsanlagen verbrannt werden. Einige gefährliche Stoffe aus der Elektro(nik)schrottverwertung kommen in die Sondermüllverbrennung oder in eine Sondermülldeponie.

Die USA, Australien und viele europäische Länder exportieren ihren Elektronikschrott bevorzugt in Schwellen- /Entwicklungsländer. (Schätzungen zufolge werden 50 bis 80 % des Elektroschrottes aus Industrieländern exportiert). Dort werden dem Elektronikschrott auf offenen Deponien mit einfachsten Mitteln und unter großer Belastung von Mensch und Umwelt die Rohstoffe entnommen.


Früher war die Hauptursache für Verschrottung schlicht ein technischer Defekt des Gerätes. Heute stehen hingegen häufig andere Ursachen für die Verschrottung im Vordergrund:
  • Verschleißteile, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen (z.B. spezielle Akkus, Tintenpatronen, Tonerkartuschen) sind nicht mehr verfügbar. An sich funktionstüchtige Geräte können deshalb nicht weiter betrieben werden.
  • Die Preise für Ersatzteile sind überhöht und stehen in keinem Verhältnis zum Neu- oder Zeitwert des Gerätes. Der Kauf eines neuen Gerätes ist wirtschaftlich sinnvoller.
  • Die Arbeitskosten für eine Reparatur sind in Relation zum Neupreis eines ähnlichen Gerätes zu hoch. Zusätzlich verteuern eventuell anfallende Transportkosten wie das Porto zur Einsendung des Produktes die Gesamtkosten einer Reparatur.
  • Geplante Obsoleszenz Vorzeitiges Altern/ Ausfall von technischen Geräten durch konstruktive Maßnahmen der Hersteller.
  • Neuere Geräte haben ein besseres Verhältnis von Nutzen und Verkaufspreis. Ältere Geräte verlieren dadurch relativ an Wert (moralischer Verschleiß).
  • Mode / Design: Konsumenten möchten Abwechslung und/oder bevorzugen das Design eines neuen Gerätes.
  • Fehlkäufe, etwa durch unzureichende Produktinformation: Bei Billigprodukten ist der Weiterverkauf unrentabel und die Rückabwicklung des Kaufs nicht immer möglich.
Hinzu kommen indirekte Ursachen wie z.B. fehlende Aktualisierungsmöglichkeiten oder zu geringe Leistung. So können ältere Betriebssysteme Sicherheitsprobleme aufweisen, die nicht mehr beseitigt werden (Beispiel: Windows XP). Neue Versionen der Betriebssysteme sind mit älterer Hardware jedoch nicht immer kompatibel oder benötigen ggf. Leistung, welche die vorhandene Hardware eventuell nicht erbringt. Folge: An sich noch funktionierende Geräte werden ausgetauscht.

In großen Städten gibt es oft gemeinnützige Projekte, die defekte Elektrogeräte reparieren. So werden z.B. beim in Hamburg-Nord tätigen Träger Mook Wat ausrangierte PCs aufgearbeitet und günstig an Bezieher von Arbeitslosengeld II verkauft. Dabei gewinnen alle: Konsument A ist seinen alten PC los, das Abfallvolumen wird reduziert und Konsument B bekommt einen Computer - und nebenbei schafft das Projekt noch den ein oder anderen Arbeitsplatz. [1]
Bild
Laut “Global E-Waste Monitor 2014” der United Nations University fielen im Jahr2014 insgesamt 41,8 Millionen Tonnen Elektroschrott an. In absoluten Zahlen sind die Vereinigten Staaten von Amerika mit 7,1 Millionen Tonnen der größte Produzent von Elektroschrott. Im Schnitt verursachte jeder US-Bürger rund 22,1 Kilogramm Elektroschrott. Gemessen am Pro-Kopf-Aufkommen liegen die US-Amerikaner damit aber hinter den Briten (23,5 Kg) oder Norwegen (28 Kg). [2]

Die rund 38 Millionen Haushalte in Deutschland verursachten im Jahr 2014 insgesamt etwa 1,8 Millionen Tonnen Elektronikschrott, also 21,6 kg pro Einwohner.


Stand: Juni 2015

[1] http://pc.mook-wat.de/pc-spender
[2] Global E-Waste Monitor 2014: http://i.unu.edu/media/unu.edu/news/52624/UNU-1stGlobal-E-Waste-Monitor-2014-small.pdf (3 MB)
Interaktive Weltkarte: http://www.step-initiative.org/step-e-waste-world-map.html


Tags: Elektro Elektronik E-Schrott Repair Cafe Recycling ElektroG RoHS WEEE Schwermetalle Blei, Arsen, Cadmium Quecksilber, Dioxin Polychlorierte Biphenyle PCB PVC Müllexport Agbogbloshie Ghana


Powered by Create your own unique website with customizable templates.