Deutschlandreform
  • Vorwort
  • Sozialstaat
    • Sozialversicherung >
      • Rentenversicherung >
        • Rentenpaket 2014 >
          • Rente ab 63
          • Mütterrente
        • Umlageverfahren
        • Rentenniveau GRV
        • Rentenbezugsdauer
        • Renteninformation
        • Erwerbsunfähigkeit
        • Altersvorsorgekonto
        • Staatsfonds
      • Arbeitslosenversicherung >
        • ALG II / Sozialgeld
        • Langzeitarbeitslose >
          • Eingliederungsleistungen
        • Lohnabstandsgebot
        • Arbeitslosenstatistik
        • Stille Reserve
      • Krankenversicherung >
        • Patientenquittung
      • Pflegeversicherung
      • Unfallversicherung
    • Familienförderung >
      • Kindergeld >
        • Baukindergeld
      • Elterngeld
      • Betreuungsgeld
      • Kinder- und Jugendhilfe
    • Sozialhilfe >
      • Bedingungsloses Grundeinkommen
    • Steuern >
      • Einkommensteuer >
        • Ehegattensplitting
        • Solidaritätszuschlag
        • Kirchensteuer
        • Alterseinkünftegesetz
        • Freistellungsauftrag
      • Erbschaftssteuer
      • Mehrwertsteuer
      • Kfz-Steuer (Ökosteuer) >
        • LKW / PKW-Maut
      • Pendlerpauschale
    • Staatsverschuldung >
      • Staatsanleihen
      • Schuldenbremse
      • Länderfinanzausgleich
    • Steuerverschwendung
    • Subventionen
  • Arbeitswelt
    • Generation 55+ >
      • Altersdiskriminierung
      • Vorruhestand/Altersteilzeit
    • Fachkräftemangel >
      • Mangelberuf
      • Duale Ausbildung
      • Übergangssystem
    • Geschlechtersegregation >
      • Frauenberufe
      • Berufskraftfahrer
    • Female Shift >
      • Gender Pay Gap >
        • Entgelttransparenzgesetz
      • Frauenquote
      • Gläserne Decke
      • Weibliche Führungskräfte
      • Gründerinnen
      • Stutenbissigkeit
    • Work-Life-Balance >
      • Burn-Out >
        • Selbstausbeutung
      • Bullshit Jobs
      • Motivation >
        • Vorschlagwesen
      • Mehrarbeit
      • Home Office
      • Pendler
    • Atypische Beschäftigung >
      • Leiharbeit
      • Teilzeit
    • Niedriglohnsektor >
      • Serviceproletariat >
        • Gig Economy
      • Trinkgeld
    • Franchising
    • Mindestlohn
    • Vollbeschäftigung
    • Consultants
    • Arbeitszeugnis
    • Gewerkschaften
    • Vielfalt
  • Wirtschaft
    • Bruttoinlandsprodukt
    • Exportüberschuss
    • Freihandelsabkommen
    • Konjunkturprogramme >
      • Häfen im Norden
    • Produktivität
    • Wirtschaftsforschung >
      • Wirtschaftsexperten >
        • Sachverständigenrat >
          • Wirtschaftsweisheit
  • Zentralbanken
    • Niedrigzinspolitik >
      • Inflation / Deflation
      • Stagflation
      • Finanzielle Repression
      • Crack-up-Boom / Liquiditätshausse
    • Geldsysteme >
      • Bitcoin
    • Target 2
  • Finanzinstitute
    • Bankenregulierung >
      • Schattenbanken
      • Bankenabgabe
      • Bankenaufsicht
      • Basel III
      • Solvency II
      • Finanztransaktionssteuer
      • AnsFuG
    • Kreditanstalt für Wiederaufbau >
      • Kreditvergabe
    • Deutsche Bank
    • Commerzbank
    • Sparkassen
    • Genossenschaftsbanken
    • Beratungsqualität >
      • Bankgebühren
  • Finanzen
    • Vermögensbildung >
      • Wertpapierarten
      • Investmentfonds >
        • Offene Immobilienfonds
      • Basiswissen
      • Behavioral Finance
      • Investmentstrategien
      • Wertpapieranalyse
      • Spekulationsblasen
      • Vermögenswirksame Leistungen
      • Bausparen
      • Gold/ Silber
    • Private Altersvorsorge >
      • Sparformen
      • Kapitalbildende Versicherungen
      • "Riester"-Rente >
        • Eigenheimrente
      • "Rürup"-Rente
      • Alternativen?
    • Betriebliche Altersvorsorge >
      • Pensionsfonds
      • Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
    • Immobilien >
      • Baufinanzierung
      • Eigentum oder Miete?
    • Girokonto >
      • Dispositionsrahmen
    • (Raten-) Kredite >
      • Null-Prozent-Finanzierung
      • Schufafreie Kredite
    • SCHUFA >
      • Scoring
    • Überschuldung
    • Risiko-Versicherungen >
      • Berufsunfähigkeits- versicherung
    • Verbraucherzentralen >
      • Finanzmarktwächter
    • Grauer Kapitalmarkt
  • BRD = Rechtsstaat?
    • Schnüffelstaat >
      • Bundesmeldegesetz
      • Richtervorbehalt
      • Datenschutzbericht
      • IT-Sicherheitsgesetz
      • Verfassungsschutz
      • Whistleblower
      • Meinungsfreiheit
    • verfassungswidrige Gesetze >
      • Nichtanwendungserlass
    • Demokratie >
      • Politische Parteien >
        • Parteienfinanzierung
      • Inkompetente Politiker >
        • Angela Merkel
        • Thomas de Maiziere
      • Politiker - Diäten
      • Lobbyismus >
        • Karenzzeit
      • Stiftungen
      • Bundeszentrale für politische Bildung
    • Corona Virus >
      • Lockdown
    • Polizei
    • Bundeswehr >
      • Nationalstolz
    • Opferentschädigung
    • Ersatzfreiheitsstrafe
    • Bundesteilhabegesetz
  • Gesellschaft / Soziales
    • Demografie >
      • Einwanderung >
        • Blaue Karte
        • Ausbildungszuwanderer
        • Armutseinwanderung
        • Asylbewerber
        • Ethnomorphose
        • Remissen
      • Auswanderung >
        • Expats
        • Auslandsrentner >
          • Pflege im Ausland
      • Generationen >
        • Generation X
        • Generation Y
        • Generation Z
        • Die Jugend von heute
        • Generation Mitte
        • Senioren
      • Einwohnerzahl BRD
      • Weltbevölkerung
    • Konsumgesellschaft >
      • Sharing Economy >
        • Carsharing
      • Konsumverzicht >
        • Frugalismus
        • Freeganismus
      • Rockefeller-Prinzip
      • Textilindustrie
      • Abercrombie & Fitch
    • Vermögensverteilung >
      • Armut >
        • Energiearmut
    • Selbstoptimierung
    • Technokratie
    • Soziales Engagement >
      • Wutbürger
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Spendenindustrie >
        • Tafel
      • Voluntourismus
    • Ammenstaat >
      • Eigenverantwortung
    • Bildungsbürgertum
    • political correctness >
      • Gutmensch >
        • Vigilantismus
        • Aufstand der Anständigen
      • Gender Mainstreaming
      • Gerechte Sprache
    • Diskriminierung >
      • Männerdiskriminierung
      • Frauendiskriminierung
      • Gender Gaps >
        • Gender Pension Gap
        • Gender pricing
      • Lookism >
        • Heightism
      • Klassismus
      • Opferstatus
    • Feminismus >
      • Rape Culture >
        • MeToo
        • Opferbeschuldigung
        • Objektifizierung
        • Dick pics
        • Upskirting
        • Catcalling
        • Pickup Artist
      • Consent Culture
      • Alice Schwarzer
    • Maskulinismus >
      • MGTOW
      • Beschneidung
    • Geschlechterrollen
  • Massenmedien / Internet
    • Journalisten >
      • Pressekodex
    • Lügenpresse
    • Fake News
    • Verschwörungstheorien
    • Soziale Medien >
      • Facebook >
        • Instant Articles
      • Diskussionskultur >
        • Hate Speech
      • Empfehlungsportale
      • Influencer
      • FOMO
    • Blogs / Websites
    • Bildagenturen
    • Wikipedia
    • Informationsflut
    • Filterblase
    • Persuasive Computing
    • ChatGPT >
      • DALL-E
    • Google >
      • Google Local Guide
      • Leistungsschutzrecht
    • Datenschutz im Internet
    • Plagiate
  • Bildungssystem
    • Tertiärer Bildungsbereich >
      • Studiengebühren >
        • Bafög
        • Deutschlandstipendium
      • Bachelor / Master
      • Duales Studium
      • Akademisierungswahn
      • Studienabbrecher
      • Langzeitstudenten
    • MOOCs
    • Gymnasium
    • Realschule
    • Hauptschule
    • Bildungsbenachteiligung >
      • Analphabetismus
    • Lehrer
    • Erzieher
  • Familie
    • Helikopter-Eltern >
      • Participation trophy
    • Attachment Parenting
    • Free-range parenting
    • Alleinerziehend
    • Hausunterricht >
      • Freies Lernen
    • Bulimielernen
  • Paarbeziehung
    • Versorgerehe >
      • Trophy Wife
      • Hausarbeit >
        • Hausfrau
        • Hausmann
    • Sexlose Ehe
    • Altersunterschied >
      • Sugar Daddies
      • Cougars
    • Interkulturelle Paare >
      • Katalogfrauen
    • Fernbeziehungen
    • Absolute Beginners
    • Sologamie
  • Sexualität
    • Homosexualität >
      • Paragraph 175 StGB
    • Intersexualität
    • Prostitution >
      • Social Media Model
    • Sexroboter
    • Pornografie
    • Asian Fetish
    • Pädosexualität
    • Inzest
  • Gesundheit
    • Ernährung >
      • Lebensmittelkennzeichnung >
        • Lebensmittelverpackung >
          • Bisphenol A
        • Mindesthaltbarkeitsdatum
        • Nutri-Score
        • Regionale Label
      • Fette / Öle / Cholesterin >
        • Palmöl
      • Zucker, Salz und Co.
      • Süßstoffe
      • Fertiggerichte >
        • Fleischimitate
      • Nahrungsmittelintoleranz
      • Veganismus
      • Übergewicht >
        • Fettleibigkeit
        • Dicke Kinder
        • Body Mass Index
        • Diäten
      • Ernährungsmythen >
        • Supplements
        • Energydrinks
    • Psychologie >
      • Psychische Gesundheit >
        • Abhängigkeit >
          • Alkoholismus
          • Internetsexsucht
        • Depression >
          • Suizid
        • Soziale Isolation
        • Einsamkeit
        • Narzissmus
        • Anspruchsdenken
      • Nostalgie
      • Prokrastination
      • Multitasking
      • Serendipität
      • Pareto Prinzip
    • Wohlstandskrankheiten >
      • Bewegungsmangel
    • Lebenserwartung
  • Umwelt und Energie
    • Recycling >
      • Biotonne
      • Plastiktüten
      • Dosenpfand
      • Energiesparlampen
      • Elektroschrott >
        • Obsoleszenz
    • Ölabhängigkeit >
      • Fracking
      • Kernenergie
    • Globale Erwärmung
    • CO2 Grenzwert
    • Elektromobilität
    • Bienensterben
  • Stadtentwicklung
    • Gentrifizierung >
      • Mietpreisbremse
    • Suburbanisierung
    • Baugemeinschaften
    • Sozialer Wohnungsbau >
      • Wohneigentumsquote
    • Bau von Großprojekten
    • Verkehrsinfrastruktur
    • Sport Utility Vehicles
  • Glossar Allgemein
    • Glossar Finanzen
  • FAQ / Kontakt
    • Rechtliche Hinweise
  • Spenden/ Unterstützung
  • Leserkommentare
Insbesondere zu den Themen Sport, Diät und Ernährung allgemein kursieren viele scheinbar unsterbliche Mythen:

Salz führt zum Herzinfarkt.
Bereits seit Jahrzehnten werden Menschen mit Hinweis auf das vermeintlich höhere Risiko eines Schlaganfalls oder eines Herztodes zu salzarmer Ernährung ermahnt. Es gibt in der Tat einen eindeutigen Zusammenhang zwischen dem Salzkonsum und der Höhe des Blutdrucks. Allerdings ist dies ein temporärer Effekt und der Blutdruck reguliert sich normalerweise innerhalb von Minuten von selbst. Da die Auswirkungen von Salz auf den Blutdruck nur kurzfristig sind, ist die propagierte Kausalkette Salz->hoher Blutdruck->Herzinfarkt gar nicht eindeutig bewiesen. Es gibt keine verlässliche Studie, die nachweist, dass durchschnittlicher Salzverzehr bei einem gesunden Menschen die Entwicklung von Bluthochdruck fördert. Tatsächlich begünstigen bestimmte Erbanlagen, der persönliche Lebensstil inklusive mangelnde Bewegung, insgesamt ungesunde Ernährung sowie Stress den Blutdruck mehr als der Salzkonsum.

Da Salz in vielen (industriellen) Lebensmitteln enthalten ist, kann davon ausgegangen werden, dass Menschen in der westlichen Welt generell zu viel Salz zu sich nehmen. So liegt die durchschnittliche Salzaufnahme der Bevölkerung auch in Deutschland über dem von der Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfohlenen Wert von maximal 6 Gramm pro Tag.

Cholesterin ist schlecht und Eier sind ungesund.
Wie Salz auch, so ist Cholesterin nicht grundsätzlich schlecht, denn es erfüllt viele wichtige Funktionen im menschlichen Körper. Der Verzehr von Eiern erhöht den Cholesterinspiegel im Blut nur kurzfristig. Außerdem verhindert das Lecithin im Ei, dass vom Körper zu viel Cholesterin aufgenommen wird.

Olivenöl schützt vor Herzinfarkt.
Eine mediterrane Ernährung mit viel Gemüse und Pflanzenöl kann generell das Herzinfarkt-Risiko verringern. Allerdings kann dies nicht alleine auf das Olivenöl zurückgeführt werden. Die Reduzierung des Infarktrisikos resultiert wahrscheinlich eher aus einer insgesamt gesunden Lebensweise.

Margarine ist gesünder als Butter.
Generell enthält Butter viele unerwünschte gesättigte Fettsäuren. Margarine dagegen enthält mehr ungesättigte Fettsäuren - aber auch Trans-Fette. Letztendlich variiert der Anteil der ungesunden Fettsäuren sowohl in Butter als auch Margarine je nach Marke und Fettgehalt. Halbfettmargarine enthält zudem oft deutlich mehr künstliche Zusätze als Butter.

Dunkles Brot ist gesünder als helles Brot.
Die Farbe des Brotes ist nicht unbedingt ein Hinweis auf Vollkorn. Weizenbrote aus hellem Auszugsmehl werden oft einfach mit Malz dunkel eingefärbt um dem gängigen Vorurteil Rechnung zu tragen und es wertiger erscheinen zu lassen.

Bio ist besser/ gesünder.
So pauschal ist diese Aussage nicht richtig. Biologisch angebaute Lebensmittel enthalten nicht zwangsläufig mehr Nährstoffe als konventionelle Produkte. Allerdings schneiden sie in Bezug auf Schadstoffbelastung oft besser ab und überzeugte Bio-Käufer bescheinigen Bio-Produkten auch einen besseren Geschmack. Letztendlich ist die Idee der Bio-Lebensmittel jedoch gar nicht primär die Nährstoffdichte oder eventuelle Schadstoffbelastung, sondern ganz allgemein eine bessere Umweltverträglichkeit und nachhaltiges Wirtschaften. Generell ist es ratsam bevorzugt saisonale, regionale Produkte zu kaufen und diese möglichst frisch zu verzehren.

Frisches Gemüse ist besser als tiefgefrorenes.
Erntefrisches Gemüse ist unbestreitbar die vitaminreichste Variante und somit beste Wahl. Allerdings ist auch frisch gekauftes Gemüse meist einige Tage alt, sodass der Vitamingehalt bereits reduziert ist. Tiefkühlgemüse hingegen wird direkt nach der Ernte schockgefrostet, was einen schnellen Abbau von z.B. Vitamin C verhindert. So hat beispielsweise tiefgekühlter Brokkoli im Schnitt einen 50% höheren Vitamin C-Gehalt als frischer Brokkoli vom Markt.

Rohes Gemüse ist gesünder als gekochtes.
Vitamin C und Folsäure sind hitzeempfindlich und werden beim Kochen teilweise zerstört. Im Gegensatz dazu kann der Körper z.B. das Lykopin aus erhitzten Tomatenprodukten besser verwerten als aus rohen Tomaten. Genauso verhält es sich mit Beta-Karotin: durch Erhitzen kann der Körper das Beta-Karotin wesentlich besser aufnehmen. Rohkost ist also nicht zwangsläufig besser.

Spinat enthält viel Eisen.
Spinat ist generell empfehlenswert, da es unter anderem eine gute Quelle für Vitamin A und C ist. Als Eisenlieferant ist das grüne Blattgemüse mit einem Eisengehalt von ca. 4 Milligramm auf 100 Gramm allerdings eher durchschnittlich. Bei den pflanzlichen Lebensmitteln gehören z.B. Linsen und Kichererbsen mit zu den besten Eisenlieferanten. 100 g enthalten durchschnittlich etwa 7,5 mg, respektive ca. 7 mg Eisen.

Spinat darf man nicht wieder aufwärmen.
In Ermangelung eines Kühlschranks wurden Lebensmittel früher oft an lediglich etwas kühleren Plätzen im Haus gelagert. Einige Lebensmittel bleiben so aber nicht lange genießbar. Das im Spinat enthaltene Nitrat wird bei dieser Form der Lagerung ggf. durch Bakterien zum giftigen Nitrit umgewandelt welches im Magen zum krebserregenden Nitrosamin werden kann. Bei der heute üblichen Lagerung bei tieferen Temperaturen besteht dieses Problem generell jedoch nicht mehr.

Protein-Shakes fördern das Muskelwachstum.
Erhöhte Eiweißzufuhr an sich führt nicht zu einem stärkeren Muskelaufbau. Ohne entsprechenden Trainingsreiz wird das Eiweiß vom Körper lediglich zwecks Energiegewinnung verbrannt. Die Ursache für das ggf. gewünschte, aber ausbleibende Muskelwachstum ist meist nicht zu wenig Eiweiß, sondern falscher oder fehlender / zu geringer Trainingsanreiz.

Nur Frauen die viel Milch trinken können der Osteoporose vorbeugen.
Die Hälfte bis drei Viertel der erwachsenen Weltbevölkerung kann keinen Milchzucker verdauen. Insbesondere im asiatischen Raum ist die sogenannte Laktoseintoleranz weit verbreitet. Von den meisten Erwachsenen in Asien wird entsprechend wenig Milch konsumiert – trotzdem erkranken die Frauen dort deutlich seltener an Osteoporose. Der Grund: Auch Hülsenfrüchte, Leinsamen, Sesam oder grünes Blattgemüse sind gute Kalziumlieferanten und die traditionell gemüsereiche asiatische Kost deckt den Kalziumbedarf vollständig ab.

Kaffee entwässert.
Kaffee hat keinen negativen Einfluss auf die Flüssigkeitsbilanz. Als Durstlöscher ist er allerdings nicht geeignet.

Es ist gut viel zu trinken - auch wenn man keinen Durst hat.
Der menschliche Körper besteht zum größten Teil aus Wasser. Dieses muss dem Körper regelmäßig zugeführt werden. Populären (Fitness-) Ratgebern zufolge trinken fast alle Menschen viel zu wenig. Der gängige Rat lautet deshalb zu trinken noch bevor Durst verspürt wird. Wie kontraproduktiv das sein kann, zeigte eine Studie beim Boston Marathon. Bei den Läufern, die vorsorglich viel und häufig tranken, trat nach dem Lauf weitaus häufiger eine Störung des Wasser- und Elektrolythaushalts auf. [1]

Bei einer Wasserzufuhr von fünf und mehr Liter in wenigen Stunden kann es sogar zu einer regelrechten Wasservergiftung kommen. Die extremen Wassermengen überfluten den Körper buchstäblich und lassen den Salzhaushalt kollabieren – was in extremen Fällen durchaus zum Tod führen kann.

Ein gesunder Körper meldet Wassermangel zuverlässig als Durst. Nur bei kranken Menschen mit einem gestörten Durstgefühl ist es sinnvoll einen regelrechten Trinkplan aufzustellen. Erwachsene sollten laut Empfehlung Deutsche Gesellschaft für Ernährung täglich etwa 1,5 Liter Wasser durch Getränke zu sich zu nehmen. Die Gesamtaufnahme von Wasser (also durch Getränke und Nahrung) sollte täglich 2,6 bis 2,7 Liter betragen.

Honig ist gesünder als Zucker.
Honig besteht zu etwa 80% aus Zucker und ist weder kalorienärmer noch weniger schädlich für die Zähne. Auch Vitamine und Mineralstoffe sind nur in äußerst geringen Mengen enthalten.

Brauner Zucker ist gesünder als weißer Zucker.
Die braune Färbung wird im Bereich der Lebensmittel oft mit „naturbelassen" assoziiert. Allerdings werden beide Zuckerarten aus den gleichen Pflanzen gewonnen, bestehen zu 99% aus Saccharose und haben daher ein identisches Kohlenhydrat/ Kalorien Profil. Unterschiede bestehen nur im Herstellungsverfahren sowie im Mineraliengehalt, welcher in braunem Zucker minimal höher ist.

Zucker macht süchtig.
Zucker als eine Droge zu betrachten, die eine regelrechte Abhängigkeit hervorrufen kann, ist etwas extrem. Allerdings nehmen die Menschen in den westlichen Industrienationen in der Tat zu viel Zucker zu sich und haben sich an den Geschmack gewöhnt. Eine starke Reduzierung oder nahezu kompletter Verzicht auf Zucker erfordert definitiv eine Phase der Umgewöhnung.

Wer dünn sein will, muss für immer auf Süßigkeiten verzichten.
Durch den meist hohen Zucker und/ oder Fettgehalt sind Süßigkeiten oft kalorienreich. Ein selbst auferlegtes Verbot von Süßigkeiten ist jedoch nicht zielführend, weil damit ein Verlangen auf Verbotenes erzeugt wird. Entscheidend ist die Menge und Art der verzehrten Süßigkeiten. Im Hinblick auf das Körpergewicht spricht nichts gegen den gelegentlichen Verzehr geringer Mengen. Wer sich konsequent gesund ernährt, wird nach einiger Zeit aber wahrscheinlich freiwillig auf die unnötige Zufuhr von Zucker/ Fett verzichten.

Es gibt eine Wunderdiät, die bei allen Menschen funktioniert.
Wer abnehmen möchte, muss weniger Kalorien zu sich nehmen als er verbraucht. Dieses Energiedefizit kann auf unterschiedliche Weise erreichen werden. Ob die Kalorienreduzierung bei den Kohlenhydraten, Fetten oder Proteinen vorgenommen wird, ist für die Gewichtsreduzierung von geringer Bedeutung. Diäten sollte aber immer individuelle Vorlieben berücksichtigen, zum Lebensstil passen und insgesamt ausgewogen sein, denn eine generelle Unzufriedenheit mit dem Diätplan führt schnell zum Abbruch.

Wer spät am Abend isst, wird dick.
Der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme ist unwichtig, denn die Verdauung des Menschen ist auch nachts aktiv. Das Körpergewicht wird durch die Gesamtanzahl der verzehrten Kalorien bzw. der Bilanz von aufgenommener vs. verbrauchter Energie bestimmt.

Bier macht einen dicken Bauch.
Es ist nicht das Bier an sich, das zur Gewichtszunahme führt, sondern eher die damit zusätzlich zur Nahrung zugeführte Energie. Bier hat mit knapp 90 Kalorien pro 100ml einen relativ hohen Brennwert und so führen ein paar Bier zum Essen schnell zu einer den Tagesbedarf überschreitenden Gesamtkalorienaufnahme.

Bier (Alkohol) lässt einen gut schlafen.
Menschen unter Alkoholeinfluss schlafen zwar schneller ein, wachen im Laufe der Schlafperiode aber auch häufiger auf und schlafen insgesamt unruhiger. Kurz: Alkohol lässt den Menschen gut ein-, aber schlecht durchschlafen.

Schnaps regt die Verdauung an.
Subjektiv scheint ein Glas Schnaps nach einem üppigen Mahl bei der Verdauung zu helfen, denn der Alkohol lockert kurzfristig die Magenmuskulatur und lindert dadurch das unangenehme Völlegefühl. Die Verdauung wird dabei allerdings nicht angeregt. Tatsächlich verzögert der Schnaps sie sogar noch und erhöht lediglich die Kalorienbilanz des Tages.

Wer mit dem Rauchen aufhört, nimmt zwangsläufig zu
.
Richtig ist: Nikotin dämpft das Hungergefühl. Außerdem suchen Ex-Raucher oft nach einem Ersatz für die gewohnte Zigarette und tendieren daher zur Kompensation mit Snacks. Sie nehmen also als Nichtraucher nun mehr Nahrung auf. Darüber hinaus haben starke Raucher einen um etwa 200–300 kcal erhöhten Energieumsatz pro Tag. Trotzdem ist die Gewichtszunahme nicht zwangsläufig. Wer sich der Mechanismen bewusst ist, kann gegensteuern und sein Gewicht konstant halten.

[1] Almond CS et al: Hyponatremia among runners in the Boston Marathon. N Engl J Med. 2005 Apr 14;352(15):1550-6.

Tags: Schlaganfall Herzinfarkt Hypertonie Bluthochdruck Salz Cholesterin Eier Fett Olivenöl Butter Margarine Tiefkühl Bio Gemüse Vitamine Spinat Eisen Mangel Mineralien Wasser Protein Eiweiß Shakes Milch Kalzium Knochen Osteoporose Kaffee Zucker Honig Diät Kalorien Rauchen Alkohol Bier Schlaf

Powered by Create your own unique website with customizable templates.