Deutschlandreform
  • Vorwort
  • Sozialstaat
    • Sozialversicherung >
      • Rentenversicherung >
        • Rentenpaket 2014 >
          • Rente ab 63
          • Mütterrente
        • Umlageverfahren
        • Rentenniveau GRV
        • Rentenbezugsdauer
        • Renteninformation
        • Erwerbsunfähigkeit
        • Altersvorsorgekonto
        • Staatsfonds
      • Arbeitslosenversicherung >
        • ALG II / Sozialgeld
        • Langzeitarbeitslose >
          • Eingliederungsleistungen
        • Lohnabstandsgebot
        • Arbeitslosenstatistik
        • Stille Reserve
      • Krankenversicherung >
        • Patientenquittung
      • Pflegeversicherung
      • Unfallversicherung
    • Familienförderung >
      • Kindergeld >
        • Baukindergeld
      • Elterngeld
      • Betreuungsgeld
      • Kinder- und Jugendhilfe
    • Sozialhilfe >
      • Bedingungsloses Grundeinkommen
    • Steuern >
      • Einkommensteuer >
        • Ehegattensplitting
        • Solidaritätszuschlag
        • Kirchensteuer
        • Alterseinkünftegesetz
        • Freistellungsauftrag
      • Erbschaftssteuer
      • Mehrwertsteuer
      • Kfz-Steuer (Ökosteuer) >
        • LKW / PKW-Maut
      • Pendlerpauschale
    • Staatsverschuldung >
      • Staatsanleihen
      • Schuldenbremse
      • Länderfinanzausgleich
    • Steuerverschwendung
    • Subventionen
  • Arbeitswelt
    • Generation 55+ >
      • Altersdiskriminierung
      • Vorruhestand/Altersteilzeit
    • Fachkräftemangel >
      • Mangelberuf
      • Duale Ausbildung
      • Übergangssystem
    • Geschlechtersegregation >
      • Frauenberufe
      • Berufskraftfahrer
    • Female Shift >
      • Gender Pay Gap >
        • Entgelttransparenzgesetz
      • Frauenquote
      • Gläserne Decke
      • Weibliche Führungskräfte
      • Gründerinnen
      • Stutenbissigkeit
    • Work-Life-Balance >
      • Burn-Out >
        • Selbstausbeutung
      • Bullshit Jobs
      • Motivation >
        • Vorschlagwesen
      • Mehrarbeit
      • Home Office
      • Pendler
    • Atypische Beschäftigung >
      • Leiharbeit
      • Teilzeit
    • Niedriglohnsektor >
      • Serviceproletariat >
        • Gig Economy
      • Trinkgeld
    • Franchising
    • Mindestlohn
    • Vollbeschäftigung
    • Consultants
    • Arbeitszeugnis
    • Gewerkschaften
    • Vielfalt
  • Wirtschaft
    • Bruttoinlandsprodukt
    • Exportüberschuss
    • Freihandelsabkommen
    • Konjunkturprogramme >
      • Häfen im Norden
    • Produktivität
    • Wirtschaftsforschung >
      • Wirtschaftsexperten >
        • Sachverständigenrat >
          • Wirtschaftsweisheit
  • Zentralbanken
    • Niedrigzinspolitik >
      • Inflation / Deflation
      • Stagflation
      • Finanzielle Repression
      • Crack-up-Boom / Liquiditätshausse
    • Geldsysteme >
      • Bitcoin
    • Target 2
  • Finanzinstitute
    • Bankenregulierung >
      • Schattenbanken
      • Bankenabgabe
      • Bankenaufsicht
      • Basel III
      • Solvency II
      • Finanztransaktionssteuer
      • AnsFuG
    • Kreditanstalt für Wiederaufbau >
      • Kreditvergabe
    • Deutsche Bank
    • Commerzbank
    • Sparkassen
    • Genossenschaftsbanken
    • Beratungsqualität >
      • Bankgebühren
  • Finanzen
    • Vermögensbildung >
      • Wertpapierarten
      • Investmentfonds >
        • Offene Immobilienfonds
      • Basiswissen
      • Behavioral Finance
      • Investmentstrategien
      • Wertpapieranalyse
      • Spekulationsblasen
      • Vermögenswirksame Leistungen
      • Bausparen
      • Gold/ Silber
    • Private Altersvorsorge >
      • Sparformen
      • Kapitalbildende Versicherungen
      • "Riester"-Rente >
        • Eigenheimrente
      • "Rürup"-Rente
      • Alternativen?
    • Betriebliche Altersvorsorge >
      • Pensionsfonds
      • Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
    • Immobilien >
      • Baufinanzierung
      • Eigentum oder Miete?
    • Girokonto >
      • Dispositionsrahmen
    • (Raten-) Kredite >
      • Null-Prozent-Finanzierung
      • Schufafreie Kredite
    • SCHUFA >
      • Scoring
    • Überschuldung
    • Risiko-Versicherungen >
      • Berufsunfähigkeits- versicherung
    • Verbraucherzentralen >
      • Finanzmarktwächter
    • Grauer Kapitalmarkt
  • BRD = Rechtsstaat?
    • Schnüffelstaat >
      • Bundesmeldegesetz
      • Richtervorbehalt
      • Datenschutzbericht
      • IT-Sicherheitsgesetz
      • Verfassungsschutz
      • Whistleblower
      • Meinungsfreiheit
    • verfassungswidrige Gesetze >
      • Nichtanwendungserlass
    • Demokratie >
      • Politische Parteien >
        • Parteienfinanzierung
      • Inkompetente Politiker >
        • Angela Merkel
        • Thomas de Maiziere
      • Politiker - Diäten
      • Lobbyismus >
        • Karenzzeit
      • Stiftungen
      • Bundeszentrale für politische Bildung
    • Corona Virus >
      • Lockdown
    • Polizei
    • Bundeswehr >
      • Nationalstolz
    • Opferentschädigung
    • Ersatzfreiheitsstrafe
    • Bundesteilhabegesetz
  • Gesellschaft / Soziales
    • Demografie >
      • Einwanderung >
        • Blaue Karte
        • Ausbildungszuwanderer
        • Armutseinwanderung
        • Asylbewerber
        • Ethnomorphose
        • Remissen
      • Auswanderung >
        • Expats
        • Auslandsrentner >
          • Pflege im Ausland
      • Generationen >
        • Generation X
        • Generation Y
        • Generation Z
        • Die Jugend von heute
        • Generation Mitte
        • Senioren
      • Einwohnerzahl BRD
      • Weltbevölkerung
    • Konsumgesellschaft >
      • Sharing Economy >
        • Carsharing
      • Konsumverzicht >
        • Frugalismus
        • Freeganismus
      • Rockefeller-Prinzip
      • Textilindustrie
      • Abercrombie & Fitch
    • Vermögensverteilung >
      • Armut >
        • Energiearmut
    • Selbstoptimierung
    • Technokratie
    • Soziales Engagement >
      • Wutbürger
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Spendenindustrie >
        • Tafel
      • Voluntourismus
    • Ammenstaat >
      • Eigenverantwortung
    • Bildungsbürgertum
    • political correctness >
      • Gutmensch >
        • Vigilantismus
        • Aufstand der Anständigen
      • Gender Mainstreaming
      • Gerechte Sprache
    • Diskriminierung >
      • Männerdiskriminierung
      • Frauendiskriminierung
      • Gender Gaps >
        • Gender Pension Gap
        • Gender pricing
      • Lookism >
        • Heightism
      • Klassismus
      • Opferstatus
    • Feminismus >
      • Rape Culture >
        • MeToo
        • Opferbeschuldigung
        • Objektifizierung
        • Dick pics
        • Upskirting
        • Catcalling
        • Pickup Artist
      • Consent Culture
      • Alice Schwarzer
    • Maskulinismus >
      • MGTOW
      • Beschneidung
    • Geschlechterrollen
  • Massenmedien / Internet
    • Journalisten >
      • Pressekodex
    • Lügenpresse
    • Fake News
    • Verschwörungstheorien
    • Soziale Medien >
      • Facebook >
        • Instant Articles
      • Diskussionskultur >
        • Hate Speech
      • Empfehlungsportale
      • Influencer
      • FOMO
    • Blogs / Websites
    • Bildagenturen
    • Wikipedia
    • Informationsflut
    • Filterblase
    • Persuasive Computing
    • ChatGPT >
      • DALL-E
    • Google >
      • Google Local Guide
      • Leistungsschutzrecht
    • Datenschutz im Internet
    • Plagiate
  • Bildungssystem
    • Tertiärer Bildungsbereich >
      • Studiengebühren >
        • Bafög
        • Deutschlandstipendium
      • Bachelor / Master
      • Duales Studium
      • Akademisierungswahn
      • Studienabbrecher
      • Langzeitstudenten
    • MOOCs
    • Gymnasium
    • Realschule
    • Hauptschule
    • Bildungsbenachteiligung >
      • Analphabetismus
    • Lehrer
    • Erzieher
  • Familie
    • Helikopter-Eltern >
      • Participation trophy
    • Attachment Parenting
    • Free-range parenting
    • Alleinerziehend
    • Hausunterricht >
      • Freies Lernen
    • Bulimielernen
  • Paarbeziehung
    • Versorgerehe >
      • Trophy Wife
      • Hausarbeit >
        • Hausfrau
        • Hausmann
    • Sexlose Ehe
    • Altersunterschied >
      • Sugar Daddies
      • Cougars
    • Interkulturelle Paare >
      • Katalogfrauen
    • Fernbeziehungen
    • Absolute Beginners
    • Sologamie
  • Sexualität
    • Homosexualität >
      • Paragraph 175 StGB
    • Intersexualität
    • Prostitution >
      • Social Media Model
    • Sexroboter
    • Pornografie
    • Asian Fetish
    • Pädosexualität
    • Inzest
  • Gesundheit
    • Ernährung >
      • Lebensmittelkennzeichnung >
        • Lebensmittelverpackung >
          • Bisphenol A
        • Mindesthaltbarkeitsdatum
        • Nutri-Score
        • Regionale Label
      • Fette / Öle / Cholesterin >
        • Palmöl
      • Zucker, Salz und Co.
      • Süßstoffe
      • Fertiggerichte >
        • Fleischimitate
      • Nahrungsmittelintoleranz
      • Veganismus
      • Übergewicht >
        • Fettleibigkeit
        • Dicke Kinder
        • Body Mass Index
        • Diäten
      • Ernährungsmythen >
        • Supplements
        • Energydrinks
    • Psychologie >
      • Psychische Gesundheit >
        • Abhängigkeit >
          • Alkoholismus
          • Internetsexsucht
        • Depression >
          • Suizid
        • Soziale Isolation
        • Einsamkeit
        • Narzissmus
        • Anspruchsdenken
      • Nostalgie
      • Prokrastination
      • Multitasking
      • Serendipität
      • Pareto Prinzip
    • Wohlstandskrankheiten >
      • Bewegungsmangel
    • Lebenserwartung
  • Umwelt und Energie
    • Recycling >
      • Biotonne
      • Plastiktüten
      • Dosenpfand
      • Energiesparlampen
      • Elektroschrott >
        • Obsoleszenz
    • Ölabhängigkeit >
      • Fracking
      • Kernenergie
    • Globale Erwärmung
    • CO2 Grenzwert
    • Elektromobilität
    • Bienensterben
  • Stadtentwicklung
    • Gentrifizierung >
      • Mietpreisbremse
    • Suburbanisierung
    • Baugemeinschaften
    • Sozialer Wohnungsbau >
      • Wohneigentumsquote
    • Bau von Großprojekten
    • Verkehrsinfrastruktur
    • Sport Utility Vehicles
  • Glossar Allgemein
    • Glossar Finanzen
  • FAQ / Kontakt
    • Rechtliche Hinweise
  • Spenden/ Unterstützung
  • Leserkommentare
MOOC steht für Massive Open Online Course. Diese meist kostenlosen, frei zugänglichen Onlinekurse zeichnen sich insbesondere durch eine hohe Teilnehmerzahl aus.

Die Tatsache, dass das Massachusetts Institute of Technology (M.I.T) einen kostenlosen Online Kurs anbot, ließ das Magazin Forbes bereits Ende des Jahre 2011 eine neue Ära der Bildung für Alle ausrufen. [1]

Allerdings ist weder das generelle Konzept des Fernunterrichts noch die Variante als Online-Kurs wirklich neu. So erwähnt der Autor selbst, dass der Vorläufer des M.I.T-Programmes namens OpenCourseWare (OCW) bereits seit über 10 Jahren existiert. Noch ältere Versionen der Erwachsenenbildung in verschiedenen Fernkurs-Varianten existieren noch wesentlich länger. So wurden in den USA bereits vor über 100 Jahren (!) correspondence courses angeboten und in Deutschland wurde Ende der sechziger Jahre das Telekolleg im Dritten Fernsehprogramm ausgestrahlt. An der Fernuniversität Hagen können seit fast vier Jahrzehnten reguläre Hochschulabschlüsse ohne dauerhafte physische Präsenz bei den Vorlesungen erworben werden.

Darüber hinaus bestand auch für finanziell nicht Privilegierte schon lange die Möglichkeit eine öffentliche Bibliothek aufzusuchen und sich dort im Eigenstudium das gewünschte Wissen anzueignen.

Die Erwartung, dass durch MOOCs nun plötzlich auch bildungsferne Schichten erreicht werden ist schlicht unrealistisch. Eine von der University of Pennsylvania durchgeführte Analyse der Kurse von Coursera bestätigt, dass der typische Teilnehmer tatsächlich eher jung und männlich ist, in einem festen Arbeitsverhältnis steht und bereits über einen Bildungsabschluss verfügt . [2]

  Einige Gründe warum MOOCs die Bildungslandschaft kurzfristig keineswegs revolutionieren werden:
  1. Das Kernproblem ist die Motivation und die Disziplin der Studenten. Im Dezember 2013 veröffentlichte Daten der University of Pennsylvania Graduate School of Education (Penn GSE) bestätigen dies. So nimmt das Engagement der Studenten in den ersten Wochen des Kurses rapide ab. Im Gesamtdurchschnitt halten lediglich vier Prozent (!) der Teilnehmer bis zum Ende durch. [3] Ohne jegliche Präsenzpflicht, feste Kursvorgaben und einem motivierenden Klassenverbund ist jeder Student ein Einzelkämpfer, dem ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit, Disziplin und Eigenmotivation abverlangt wird. Die extrem hohen Abbruchraten der MOOCs zeigen, dass die wenigsten Menschen über die genannten Eigenschaften verfügen. Einige Online-Universitäten versuchen dem Problem unter anderem mit Schaffung eines virtuellen Klassenverband zu begegnen, allerdings ist absehbar, dass dies für viele Studenten nicht reichen wird um die Motivation bis zum Ende aufrechtzuerhalten.
  2. Die Studenten erhalten am Ende bestenfalls ein certificate of completion, können aber keinen formalen Abschluss nachweisen. In der realen Berufswelt zählt allerdings nicht tatsächlich vorhandenes Wissen, sondern einzig der Nachweis einer formalen Qualifikation. Echtes Wissen ist für die Berufsperspektiven meist nicht entscheidend und hat daher über den Aspekt der persönlichen Wissensbereicherung und Persönlichkeitsentwicklung hinaus keinen nutzbaren Wert.
  3. MOOCs haben aktuell keine Mittel um Mogeleien zu verhindern. Da kein formaler Universitätsabschluss erreicht wird, ist dieser Aspekt momentan noch irrelevant. Wenn MOOCs allerdings in Zukunft tatsächlich zur Qualifizierung einer breiten Masse dienen sollen und der Abschluss eine gewisse Qualität verbürgen soll, ist eine Lösung dieses Problems zwingend erforderlich.
  4. Viele Berufszweige erfordern neben theoretischem Wissen auch die Entwicklung diverser (ggf. motorischer) Fertigkeiten. Bisher haben MOOCs darauf keine Antwort gefunden. In Zukunft könnten natürlich virtuelle Arbeitswelten für eine gewisse Praxiserfahrung sorgen – so wie auch heute schon z.B. Piloten viele Stunden nicht im realen Flugzeug, sondern in einem Flugsimulator trainieren. Simulationen auf diesem Niveau sind in anderen Berufsfeldern allerdings noch fern der Realität.
  5. Auch die heutige Generation der Studenten kann sich mit dem komplett virtuellen Unterrichtsraum noch nicht anfreunden. Die physische Anwesenheit ist von den Studenten selbst durchaus gewünscht und wirkt sich positiv auf den Lernerfolg aus. Viele amerikanische Universitäten wie z.B. University of Georgia in Athens verpflichten ihre Studenten daher das erste Jahr auf dem Campus zu leben. Die Studenten sind dadurch insgesamt zufriedener, erzielen im Schnitt bessere Noten und werden ihr Studium mit höherer Wahrscheinlichkeit erfolgreich beenden. [4]

Dr. Sebastian Thrun, Wegbereiter der MOOCs und Gründer der Online-Akademie Udacity, zieht eine ernüchternde Zwischenbilanz: “The basic MOOC is a great thing for the top 5 percent of the student body, but not a great thing for the bottom 95 percent.” [5]

Stand: November 2014

[1] http://www.forbes.com/sites/jamesmarshallcrotty/2011/12/21/m-i-t-game-changer-free-online-education-for-all
[2] http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2350964
[3] http://www.gse.upenn.edu/pressroom/press-releases/2013/12/penn-gse-study-shows-moocs-have-relatively-few-active-users-only-few-persisti
[4] http://housing.uga.edu/about/quick-facts

[5] http://www.nytimes.com/2014/11/02/education/edlife/demystifying-the-mooc.html
Bildquelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Athene_cunicularia_20110524_02.jpg

Tags: DOCC Massive Open Online Courses MOOCs Harvard, Princeton, Cambridge, Stanford, Udacity
Sebastian Thrun MITx EdX Georgia Massachusetts Institute of Technology Coursera correspondence courses distance learning webinar online video higher education proctored exam elearning anbieter uni plattform ilias studium hoch schule Fern Universität Hagen zukunft Vorlesung konzepte kostenlos ihk vernetztes lernen blog online kurse angebote Englisch Programme Erwachsenen Weiterbildung Telekolleg Lehrgang Fachhochschulreife Abitur Unternehmen Firmen Beruf Qualifikation Fachwissen Expertise
Powered by Create your own unique website with customizable templates.