Der demografische Wandel wird die sozialen Strukturen in Deutschland grundlegend verändern.
Die gelegentlich aufgestellte These, dass die älteren Menschen in Zukunft die absolute Macht in Deutschland haben werden, gehört allerdings zu jenen Behauptungen die auch durch ständige Wiederholung nicht wahrer werden. Selbst wenn in Zukunft die Senioren die Mehrheit der Wähler stellen werden, so werden sie aufgrund des Umlageverfahrens der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland weiterhin von der arbeitenden Bevölkerung des Landes abhängig sein. Darüber hinaus werden viele Rentner früher oder später den Service von Pflegekräften benötigen. Eine allzu rentnerfreundliche Gesetzgebung würde langfristig zu einer massiven Abwanderung der produktiven Bevölkerungsteile führen und ist daher aus Sicht der Rentner keinesfalls wünschenswert.
Die gelegentlich aufgestellte These, dass die älteren Menschen in Zukunft die absolute Macht in Deutschland haben werden, gehört allerdings zu jenen Behauptungen die auch durch ständige Wiederholung nicht wahrer werden. Selbst wenn in Zukunft die Senioren die Mehrheit der Wähler stellen werden, so werden sie aufgrund des Umlageverfahrens der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland weiterhin von der arbeitenden Bevölkerung des Landes abhängig sein. Darüber hinaus werden viele Rentner früher oder später den Service von Pflegekräften benötigen. Eine allzu rentnerfreundliche Gesetzgebung würde langfristig zu einer massiven Abwanderung der produktiven Bevölkerungsteile führen und ist daher aus Sicht der Rentner keinesfalls wünschenswert.
Erwerbstätige vs. Ruheständler

In der Altersgruppe der 60- bis 65-Jährigen gibt es erstmals seit fast vier Jahrzehnten wieder mehr Erwerbstätige als Rentner. Im Jahr 2012 gingen ca. 42 % Menschen dieses Alters einer bezahlten Arbeit nach, während der Anteil von Renten- und Pensionsempfängern mit 40 % etwas darunter lag.
Diese Seite befindet sich im Aufbau. More content to be added.
Diese Seite befindet sich im Aufbau. More content to be added.
Pressemitteilung 10/ 2013 vom 14.08.2013: http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Download/Grafik_des_Monats/2013_08_beschaeftigung_rente.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Tags: Baby Boomer Senioren Durchschnitt Eck Früh Rentner Republik Ruhestand Alter Armut Rente Abschlag deutsche Renten Information Sozial Systeme Pflege Versicherung Gesundheit Alzheimer Demenz GRV Umlageverfahren Generationen Vertrag Wut Bürger Solidarität Gerechtigkeit Deutschland demografischer Wandel Demografie Geburten Bevölkerung Struktur Volk Vorsorge Riester Nachhaltigkeit Faktor Anhebung Altersgrenze Altersbezüge Inflation Kaufkraft Finanzamt Steuererklärung Steuern Sozialabgaben Mindestlohn Geringverdiener Hinzuverdienst Minijob Hartz IV Sozialhilfe Grundsicherung Vermögen
Tags: Baby Boomer Senioren Durchschnitt Eck Früh Rentner Republik Ruhestand Alter Armut Rente Abschlag deutsche Renten Information Sozial Systeme Pflege Versicherung Gesundheit Alzheimer Demenz GRV Umlageverfahren Generationen Vertrag Wut Bürger Solidarität Gerechtigkeit Deutschland demografischer Wandel Demografie Geburten Bevölkerung Struktur Volk Vorsorge Riester Nachhaltigkeit Faktor Anhebung Altersgrenze Altersbezüge Inflation Kaufkraft Finanzamt Steuererklärung Steuern Sozialabgaben Mindestlohn Geringverdiener Hinzuverdienst Minijob Hartz IV Sozialhilfe Grundsicherung Vermögen